Sport

Warum Kinder Bewegung brauchen

Bewegung stärkt Körper, Geist und Seele. Sie ist wichtig für die Entwicklung und legt die Basis für ein glückliches Leben. Was dabei zu beachten ist und wie man körperliche Aktivität bei Kindern fördern kann, weiß Erzieher und Kita-Leiter Christian Huber.

veröffentlicht am 09.05.2025


Einer der beliebtesten Räume in unserem Kindergarten ist der Turnraum. Das liegt mit Sicherheit daran, dass es dort unzählige Möglichkeiten der Beschäftigung für die Kinder gibt. Für jede und jeden ist etwas dabei: von Bällen für Ball- und Gruppenspiele über Geräte, mit denen sich Geschick und Gleichgewicht trainieren lassen bis hin zum allseits beliebten Schwungtuch in unterschiedlichen Variationen.

Freude an Bewegung vermitteln 

Bewegung und Sport spielen eine zentrale Rolle in der gesunden Entwicklung von Kindern. Sie fördern nicht nur die körperliche Fitness, sondern wirken sich auch positiv auf viele andere Entwicklungsbereiche aus. In Zeiten, in der sitzende Beschäftigungen und digitale Medien immer mehr Raum im Alltag einnehmen, ist es wichtiger denn je, Kindern die Freude an Bewegung zu vermitteln. Aus folgenden Gründen:

  • Regelmäßige Bewegung stärkt die motorische Entwicklung. Kinder verbessern ihre Koordination, ihr Gleichgewicht, ihre Kraft und Ausdauer. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für den Sport, sondern auch für alltägliche Aufgaben wie das Treppensteigen, das Fahrradfahren oder das sichere Überqueren der Straße von großer Bedeutung.
  • Körperliche Aktivität unterstützt die gesunde Entwicklung von Knochen, Muskeln und dem Herz-Kreislauf-System.
  • Bewegung hat einen entscheidenden Einfluss auf die kognitive Entwicklung. Studien zeigen, dass Kinder, die sich regelmäßig bewegen, häufig aufmerksamer sind, schneller lernen und bessere schulische Leistungen erzielen. Bewegung verbessert die Durchblutung des Gehirns und unterstützt damit Denkprozesse und die Konzentrationsfähigkeit.
  • Die soziale Entwicklung profitiert. Beim gemeinsamen Spiel und Sport lernen Kinder Teamgeist, Fairness, Rücksichtnahme, den Umgang und die Freude mit Siegen, aber und gerade auch den Umgang mit Niederlagen, die zum Leben gehören und die gelernt sein wollen. 
  • Bewegung stärkt die emotionale und psychische Gesundheit. Sie hilft, Stress abzubauen, das Selbstbewusstsein zu stärken und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Besonders für Kinder ist Bewegung ein Ventil, um überschüssige Energie loszuwerden und emotionale Spannungen abzubauen.

Leistungsdruck wirkt sich negativ aus – auch auf die Eltern-Kind-Beziehung 

Um Kindern die Freude an Bewegung zu vermitteln, ist es entscheidend, positive Erlebnisse zu schaffen. Vermeiden Sie daher Druck, Leistung zu erbringen! Egal, wie alt die Kinder sind, haben Druck oder Leistungsdruck negative Konsequenzen für die Kinder selbst, aber auch für die Beziehung zwischen Eltern und Kindern. Wecken Sie stattdessen Spaß und Neugier! Vielfältige Bewegungsangebote, die altersgerecht und spielerisch gestaltet sind, können viel bewirken, ganz gleich ob beim Klettern, Tanzen, Ballspielen oder Toben im Freien. Besonders wichtig ist es, Bewegung in den Alltag zu integrieren: der Weg zu Kindergarten und Schule zu Fuß oder mit dem Fahrrad, das Spielen auf dem Spielplatz statt vor dem Bildschirm oder kleine Bewegungspausen beim Lernen.

Bewegung ist für Kinder nicht nur wichtig, sie ist essenziell für eine ganzheitliche Entwicklung. Sie stärkt Körper, Geist und Seele und legt die Basis für ein gesundes und glückliches Leben. Beginnen Sie einfach gemeinsam, vielleicht da, wo Sie ohnehin Spaß finden. Es spielt keine Rolle ob das ein ausgedehnter Waldspaziergang ist oder ein Ausflug ins Schwimmbad oder an einen See. Wer weiß: Vielleicht hilft die Freude der Kinder an Bewegung ja auch uns selbst dabei, den Bildschirm einmal mehr abzuschalten.


Verwandte Themen

Ein Mädchen kickt mit ihren blauen Boxhandschuhen und lächelt dabei in die Kamera.
Training fürs Leben
Kann ein Boxring ein Zuhause sein? Für Kinder und Jugendliche in Essen ist er auf jeden Fall ein Ort, an dem sie über sich hinauswachsen und zeigen können, was in ihnen steckt.
Kinderfüße in der Luft beim Weitsprung auf dem Sportplaz, im Hintergrund wartende Kinder
Sport
Unsere Autorin hat bei den Bundesjugendspielen nie eine Ehrenurkunde bekommen. Obwohl sie gar nicht unsportlich war. Jetzt soll das Konzept der Spiele verändert werden. Gut so!, findet Stefanie Kortmann.
Mädchen tanzt ausgelassen mit Schellenkranz in der Hand
Persönlichkeitsentwicklung
Eltern und Pädagogen können viel dazu beitragen, dass Kinder den eigenen Körper mögen lernen und auch andere Menschen so akzeptieren wie sie sind. Warum das so wichtig ist und wie es geht, beschreibt der Erzieher und Theologe Christian Huber.