Konzentration braucht Willenskraft – und die muss wie ein Muskel trainiert werden, sagt Fabian Grolimund. Der Schweizer Psychologe und Lerncoach erklärt anhand typischer Situationen, wie Eltern ihren Kindern helfen können, sich zu fokussieren.
Seit einigen Wochen arbeitet unsere Autorin wieder in Vollzeit. Das Kind ist älter, im Job hat es gut gepasst. Also nichts wie los! Jetzt allerdings merkt die Mutter: Die Veränderung hat ihren Preis.
In der dunklen Jahreszeit verbringen wir wieder mehr Zeit zu Hause. Körperliche Aktivität kommt oft zu kurz. Wie wäre es mit digitalen Angeboten, die möglichst alle ansprechen und in Bewegung bringen? Ein Interview mit Medien-Fachfrau Linda Scholz.
Kreise, Kreise und noch mehr Kreise. Das ist die Form, um die sich hier alles dreht. Groß oder klein, dünn oder dick: Mit und ohne Überschneidungen entstehen wunderschöne gedruckte Musterreihen. Und das Beste ist: Es geht super einfach!
Viele Eltern sind verunsichert, wenn ihre Kinder ständig in Streit geraten. Sie fragen sich, was sie falsch gemacht haben und was sie künftig besser machen können. Tipps von unserem Kooperationspartner „elternbriefe“.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler fehlen im Unterricht – oft aus Angst oder Überforderung. Das Projekt ROVEN an der Don Bosco Berufsschule Würzburg eröffnet ihnen neue Perspektiven in einem geschützten Lernraum.
Eine Mutter, vier Jungs, ein Bolzplatz, mehrere Handys – viel Konfliktpotenzial, wenn es ums Thema Freizeitgestaltung geht. Die Kinder wollen nicht weg vom Bildschirm, die Mutter möchte, dass sie rausgehen und aktiv sind. Was können Eltern tun?
Kolumbien ist ein Land im Spannungsfeld von Reichtum und Konflikten. Jahrzehntelange bewaffnete Auseinandersetzungen haben tiefe Spuren hinterlassen. Die Salesianer Don Boscos geben Kindern und Jugendlichen eine Perspektive.
Ein flaues Gefühl im Bauch, Tränen am Morgen, panischer Rückzug – für Kinder und Jugendliche mit Schulangst ist der Alltag ein Kraftakt. Doch mit Geduld, Verständnis und guter Begleitung kann der Weg zurück ins Leben gelingen.
Zehn Wochen lang war eine Verwandte bei Familie Pernsteiner zu Gast. Bemerkenswert findet unser Autor, wie viel Positives dieser Besuch bei den Gastgebern in Gang gesetzt hat. Das neue Auto ist da noch die geringste Veränderung.
Ob im Familienalltag oder im Job: Schuldgefühle kennt jeder. Jesuitenpater und Psychiater Eckhard Frick spricht im Interview über die Beichte, warum sie persönliche Entschuldigungen nicht ersetzen kann und wie wichtig Wiedergutmachung ist.
Gewisse Konflikte zwischen Eltern und Kindern sind normal. Aber es gibt Situationen, in denen Mütter und Väter nicht mehr weiter wissen. Dann kann es sinnvoll sein, sich an Fachleute zu wenden. Tipps von Erzieher und Kita-Leiter Christian Huber.
Es ist nicht immer leicht, sich zu entschuldigen und Verantwortung zu übernehmen. Aber auch nicht, zu verzeihen. Vier Menschen erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen, heilsamen Gesten und spirituellen Schätzen.
Welche Erfahrungen sie persönlich in ihrer Kindheit und Jugend mit Magersucht gemacht haben, darüber sprechen Julia Dahmen und Moderatorin und Autorin Caro Matzko in der neuen Folge „FAMILIE leben“.
Dieses Gericht wurde von Usbekistan aus über Zentralasien und die ehemaligen Sowjetstaaten in ganz Osteuropa verbreitet und ist dort sehr beliebt. Es wird auf einer großen Platte in der Mitte des Tisches serviert – Teilen ist angesagt.
Steigende Mieten und der Wunsch nach Nachhaltigkeit und echter Gemeinschaft lassen viele Menschen nach neuen Wohnformen suchen. Die österreichische Wohnpsychologin Barbara Perfahl erklärt im Interview, worauf es beim Zusammenleben ankommt.
Die Don Bosco Schulen feiern heuer ihr 50-jähriges Bestehen am Standort Vöcklabruck. Drei Menschen, die hier Verantwortung tragen, zeigen uns ihre Lieblingsorte – und erzählen, wie sie Schule heute leben.
Im Maison du Soleil in Benin betreuen die Don Bosco Schwestern schwangere Mädchen und Teenager-Mütter mit ihren Babys. Die Jugendlichen finden dort Halt und Geborgenheit und können eine Ausbildung absolvieren.
Der Namenstag wird am Gedenktag des Heiligen gefeiert, nach dem eine Person benannt ist. Manche Namen kommen mehrfach vor, weil es mehrere Heilige mit diesem Namen gibt. Der Namenstagskalender mit praktischer Suchfunktion.
Im hektischen Familienalltag bleiben Rituale oft auf der Strecke, beobachtet Erziehungsexperte Jan-Uwe Rogge. Er plädiert dafür, sie mit viel Emotionalität wieder zu pflegen und die Kinder aktiv in die Gestaltung der Rituale miteinzubeziehen.
Leere Fischdosen eignen sich ideal zum Ansähen von Kresse. Wegen ihrer Form wurden sie hier zu kleinen Schiffen. Eine leckere Idee, zum Beispiel fürs Osterfrühstück.
Die Zweijährige tickt an der Supermarktkasse aus. Dem Vater ist das unangenehm, Wut steigt in ihm auf. Wenn Kleinkinder „trotzig“ sind, ist es für die Eltern oft schwer, angemessen zu reagieren. Tipps von unserem Kooperationspartner „elternbriefe“.
„Schuldig im Namen des Volkes“, sagt der Richter nach einer Verurteilung. Zum Beispiel bei Mord, Totschlag oder Raub. In der Jugendstrafanstalt Berlin sitzen junge Männer ein, die schuldig geworden sind und die Konsequenzen zu tragen haben. Ein Besuch.
Das Brautpaar kann viele Elemente der kirchlichen Trauung mitgestalten. Meist kann es Texte, Fürbitten und Lieder selbst auswählen. Auch ein Trauspruch kann bestimmt werden. Unsere Ideen und Empfehlungen. Mit Materialliste zum Download.
Mütter sind Dreh- und Angelpunkte des Familienlebens. Sie organisieren den Alltag, gehen zum Elternabend, jubeln beim Fußball, verarzten Schrammen, hören zu. Doch was, wenn Mama nicht mehr kann? Und zwar nicht nur einen Tag, sondern vielleicht für immer?
Dieses köstliche Gericht hat eine jahrhundertelange Tradition und ist besonders in den warmen Monaten beliebt. Ursprünglich entwickelt, um saisonale Zutaten haltbar zu machen, kombiniert Abdoogh Khiar wasserhaltiges Gemüse, cremigen Joghurt und Kräuter.
Wie läuft die Spendung des Firmsakraments ab? Was bedeuten die einzelnen Elemente? Welche Aufgabe haben die Firmpatinnen und Firmpaten im Gottesdienst? Was muss man mitbringen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Firmgottesdienst.
Die Vierjährige findet abends schlecht in den Schlaf. Die Eltern verbringen viel Zeit damit, sie beim Zu-Bett-gehen zu begleiten. Wie Mamas und Papas ihrem Kind das Einschlafen erleichtern können, beschreibt unser Kooperationspartner „elternbriefe“.
Gäste zu haben, ist eine schöne Sache. Was wir beachten können, damit unsere Gäste sich wohlfühlen, wie wir selbst entspannt bleiben und was Gastfreundschaft in unterschiedlichen Religionen bedeutet. Mit Willkommen-Poster zum Bestellen!
Wenn wir einen geliebten Menschen verlieren, erfahren wir eine Lebenskrise. Wie wir diese meistern, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Forschung zeigt: Trauer wird sehr individuell erlebt und hält sich häufig nicht an vorgegebene Modelle.
Schon als Kind möchte Marko Krstanović Basketballprofi werden. Doch dann beendet er seine Karriere, wird Salesianer Don Boscos und zieht ein Leben im Glauben und in Gemeinschaft für junge Menschen dem Glanz des Profisports vor.
Unsere Autorin ist verzweifelt. Seit ihre Tochter ein Handy hat, ist Vieles nicht mehr wie vorher. Das Kind taucht ab und vor allem: Es mag keine Bücher mehr. Das Gerät hat das Zusammenleben voll im Griff. Zeit für ein Umdenken – und für Lösungsideen.
Mit dem Sakrament der Firmung entscheiden sich katholische Gläubige bewusst für ein Leben mit Gott. Hier erzählen Firmlinge, warum sie sich zu diesem Schritt entschlossen und was sie sich davon erhofft haben.
Unsere Autorin Claudia Klinger war im vierten Monat schwanger, als sie erfuhr, dass ihr ungeborenes Kind nicht lebensfähig sein würde. Eine Woche später kam der kleine Junge tot zur Welt. Wie Eltern und Geschwister bis heute mit dem Verlust umgehen.
Im Oratorium von Don Bosco im Münchener Salesianum werden nachmittags Kinder und Jugendliche aus dem Viertel betreut. Durch eine individuelle Förderung sollen alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bekommen, einen guten Schulabschluss zu erreichen.
Schon bevor der Tauftermin steht, überlegen sich Eltern, wer Patin oder Pate ihres Kindes werden könnte. Rund um das Patenamt gibt es von beiden Seiten aus viel zu klären. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nirgendwo außerhalb der Familie verbringen Kinder mehr Zeit als in der Schule. Die Erfahrungen, die sie dort machen, prägen sie fürs Leben. Das „Drumherum“ ist oft wichtiger ist als der Unterricht. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Mit diesen Schmuckstücken tragt ihr den Sommer immer am Herzen: Aus weißer Modelliermasse und Pflanzen lassen sich herrliche Kettenanhänger basteln. Die kleinen Kunstwerke sind einfach und schnell gemacht. Achtung, ausreichend Zeit zum Trocknen einplanen!
Eine Bauernhof-Familie, betreutes Jugendwohnen, ein urbanes Mehrgenerationenprojekt oder eine große Hofgemeinschaft: Zusammenleben kann viele Gesichter haben. Hier berichten Menschen, wie das Leben unter einem Dach gelingt.
In einer Welt voller Herausforderungen fragen sich viele Eltern, welche Fähigkeiten ihre Kinder brauchen, um später selbstbestimmt, verantwortungsvoll und mitmenschlich leben zu können. Erzieher und Theologe Christian Huber hat eine Empfehlung.
Wenn ihr den herben Geschmack von Lemon Curd liebt, schmecken euch sicherlich auch diese veganen Zitronenriegel mit frischen Früchten. Perfekt für heiße Tage!
Für Quinn Spiegel hat es lange gedauert, sich als non-binär zu identifizieren und sich vor Familie und Freunden zu outen. Heute setzt sich Quinn dafür ein, dass queere Kinder und Jugendliche offen über ihre geschlechtliche Identität reden können.
Sie sind oft die ersten Orte, um Jungen und Mädchen für den Glauben zu begeistern. Dafür braucht es eine wertschätzende Atmosphäre und viel Kreativität. Weitere Zutaten für einen guten Kindergottesdienst verrät der Bamberger Pastoralreferent Thomas Höhn.
Wie können Eltern damit umgehen, wenn sie befürchten, dass ihr Kind an einer Essstörung erkrankt ist? Das und mehr bespricht Julia Dahmen in der neuen Folge von FAMILIE leben mit Psychotherapeutin und Essstörungs-Expertin Tanja Legenbauer.
Eltern brauchen unbedingt mal Zeit für sich. Nur so lässt sich der ständige Trubel daheim auf Dauer stemmen. Wir haben ein paar Ideen für kleinere und größere Alleine-Zeiten für Mamas und Papas zusammengestellt.
Cookie-Einstellungen
Unsere Website verwendet Cookies. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind oder die zu anonymen Statistikzwecken genutzt zwerden. Cookies zu statistischen Zwecken helfen uns, diese Seite zu verbessern. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.