Erziehung
Erziehen im Team
„Unterschiedliche Erziehungsstile sind normal“ – Interview mit Familienberaterin Julia Unger
Viele Eltern sind sich in Erziehungsfragen nicht immer einig. Familienberaterin Julia Unger vom Familienbüro im schwäbischen Wertingen gibt Tipps, wie Paare mit unterschiedlichen Stilen und Ansichten rund um die Erziehung zu einem gemeinsamen Weg finden.
Verschiedene Erziehungsstile
Papa sagt nein: Was Eltern tun können, wenn sie sich nicht einig sind
Mama sagt ja, Papa nein. Ist das ein Problem? Zwei Paare berichten, wie sie mit unterschiedlichen Meinungen in der Erziehung umgehen, welche Rolle Kommunikation dabei spielt und wie ein harmonisches Miteinander im Sinne der Kinder gelingt.
Unterstützung und Begleitung
Geschwister: Warum manche Kinder immer streiten
Viele Eltern sind verunsichert, wenn ihre Kinder ständig in Streit geraten. Sie fragen sich, was sie falsch gemacht haben und was sie künftig besser machen können. Tipps von unserem Kooperationspartner „elternbriefe“.
Persönlichkeitsentwicklung
Autonomiephase: Wieso ist mein Kind so bockig?
Die Zweijährige tickt an der Supermarktkasse aus. Dem Vater ist das unangenehm, Wut steigt in ihm auf. Wenn Kleinkinder „trotzig“ sind, ist es für die Eltern oft schwer, angemessen zu reagieren. Tipps von unserem Kooperationspartner „elternbriefe“.
Leistung und Motivation
Gute Noten mit Geld belohnen – ja oder nein?
In vielen Familien gibt es „Zeugnisgeld“ für gute Leistungen in der Schule. Was steckt dahinter? Was macht das mit den Kindern? Und welche Alternativen gibt es? Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Friedenserziehung
Die Familie als erstes Lernfeld für Toleranz und gegenseitigen Respekt
Frieden fängt in der Familie an. Mit vielen großen und kleinen Gesten und vor allem mit unserem Vorbild. Fünf Impulse von Sozialpädagogin und Dreifachmama Julia Menschner, wie Eltern ihre Kinder zum Frieden erziehen können.
Frieden lernen
Von Antigewalt bis Zivilcourage: Wie Präventionsarbeit an Schulen gelingen kann
Ein friedliches Miteinander in Schule und Freizeit – das ist unter Jugendlichen nicht immer ganz einfach. Mobbing und Ausgrenzung stehen stattdessen auf der Tagesordnung. Das Münchener Gewaltpräventionsprojekt „zammgrauft“ will dem entgegenwirken.
Mein Kind, meine Entscheidung
Wie Eltern am besten auf ungefragte Ratschläge reagieren können
Gut gemeint, aber oft unpassend: Familienberaterin Veronika Rieckh erklärt, wie Eltern mit ungebetenen Ratschlägen umgehen können und wie sie selbst anderen Eltern Tipps geben können, ohne sie dabei vor den Kopf zu stoßen.
Zuhören und Halt geben
Mit Kindern über Krieg sprechen: Tipps für Eltern
Warum gibt es Kriege? Sterben da Menschen? Wieso kann man nichts dagegen machen? Kinder fragen direkt. Doch wie können Eltern am besten darauf antworten? Die Medienpädagogin Maya Götz rät zu einfachen Worten und einer Perspektive der Hoffnung.
Selbsttun ermöglichen
Erziehung zwischen Fürsorge und Verwöhnfalle
Kinder zu unterstützen, schenkt ihnen die Sicherheit, die sie brauchen, um mutig die Welt zu erkunden. Doch wo sind die Grenzen? Wo schränkt Hilfe Kinder ein? Und wie geht „positives“ Verwöhnen? Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Zusammenhalt
Tipps und Ideen für Familienrituale, die einfach guttun
Sie bieten Orientierung und vermitteln Sicherheit: Rituale nehmen Stress aus dem Familienalltag und stärken das Miteinander. Jede Familie muss für sich herausfinden, was zu ihr passt. Unsere Anregungen für Rituale in unterschiedlichen Situationen.
Wertvoller Anker
Warum Rituale für Familien so wichtig sind
Im hektischen Familienalltag bleiben Rituale oft auf der Strecke, beobachtet Erziehungsexperte Jan-Uwe Rogge. Er plädiert dafür, sie mit viel Emotionalität wieder zu pflegen und die Kinder aktiv in die Gestaltung der Rituale miteinzubeziehen.
