Leben
Psychologie
Vertrauen, Intimität, Kompromisse: Was zu einer Freundschaft alles dazugehört
Ob als Kleinkind oder im hohen Alter – wir haben im Lauf unseres Lebens viele Freunde. Der Entwicklungspsychologe Moritz Daum erklärt, worauf es in guten Freundschaften ankommt.
Wunderwerk Mensch
Tabu oder völlig normal? Mädchen ganzheitlich ihre Menstruation erklären
Irgendwann kommt er – der Tag, an dem ein Mädchen zur geschlechtsreifen Frau wird. Das sexualpädagogische Programm „My Fertility Matters“ hilft Kindern und Eltern, offen, wertschätzend und ohne Scham über Fruchtbarkeit und den weiblichen Zyklus zu reden.
Geld
Wenn Jugendliche Schulden haben
Bestimmte Konsumgüter stehen bei Jugendlichen hoch im Kurs. Zum Teil so hoch, dass sie dafür mehr Geld ausgeben als ihnen zur Verfügung steht. Wie Schulden bei jungen Menschen entstehen und wo es Hilfe gibt, erklärt Sozialarbeiter Niklas Doppermann.
Hilfe für die Seele
Kein Tabu mehr: Wenn Kinder und Jugendliche psychisch erkranken
Auch Kinder leiden seelisch. Corona hat das noch verschärft. Für die Wiener Kinder- und Jugendpsychiaterin Katrin Skala ist klar: Es braucht mehr Fachärzte und Therapieangebote. Denn psychische Erkrankungen müssen frühzeitig behandelt werden.
Aschau
Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen: „Nicht die Diagnose, sondern der Mensch steht im Vordergrund“
Verlässliche Beziehungen aufbauen und viel Zeit investieren – das sind für den Psychologen Peter Taraba die wichtigsten Grundvoraussetzungen, um junge Menschen mit einer seelischen Beeinträchtigung erfolgreich begleiten zu können.
Online
Freundschaften in der digitalen Welt
Die Eltern sind verzweifelt. Ihr 14-Jähriger hat keine Freunde mehr. Oder doch? Ein Gespräch zwischen Vater und Sohn eröffnet dem Papa eine völlig fremde Lebenswelt. Die neue Kolumne von Hannes Pernsteiner.
Psychische Erkrankung
Wie umgehen mit traumatisierten Kindern? – Tipps für Eltern
Ein Unfall, der Tod eines Angehörigen, Krieg, Flucht oder auch jahrelange Vernachlässigung können Kinder und Jugendliche traumatisieren. Wie Eltern Traumata erkennen und was sie tun sollten – und was nicht. Infos und Tipps von Heilpädagogin Conny Steiner.
Nothilfe
Wie Don Bosco in Polen traumatisierte Kinder aus der Ukraine unterstützt
Mehr als 600 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine haben in Räumlichkeiten der Salesianer Don Boscos in Polen Zuflucht gefunden. Was die Geflüchteten am dringendsten brauchen und wie Don Bosco hilft, erklärt Salesianerpater Krzysztof Grzendziński.
Interview
Wie Brettspiele Kinder und Erwachsene zusammenbringen
Wie finden Eltern das richtige Brettspiel für ihre Kinder? Der Preis „Kinderspiel des Jahres“ erleichtert die Entscheidung. Jurymitglied und Spielpädagogin Johanna France erklärt, was gute Kinderspiele ausmacht und was ihre liebsten Preisträger sind.
Prävention
Wie Eltern ihre Kinder vor Suchtkrankheiten schützen können
Spielsucht, Drogensucht, Magersucht: Wie können Eltern Suchtkrankheiten ihrer Kinder vorbeugen? Mit Warnungen ist es nicht getan. Viel wichtiger ist etwas anderes. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners "elternbriefe".