Familienleben

Podcast

Wie Esstörungen bei Kindern und Jugendlichen entstehen und was Eltern tun können

Wie können Eltern damit umgehen, wenn sie befürchten, dass ihr Kind an einer Essstörung erkrankt ist? Das und mehr bespricht Julia Dahmen in der neuen Folge von FAMILIE leben mit Psychotherapeutin und Essstörungs-Expertin Tanja Legenbauer.


Frauen und Finanzen

Kämpferische Finanzexpertin mit klarer Mission

Helma Sick will Frauen davor bewahren, Opfer von häuslicher Gewalt, Erniedrigung und Armut zu werden. Dafür müssen sie finanziell unabhängig sein. Mit unermesslicher Energie gibt die Betriebswirtin und Unternehmerin ihr Wissenweiter.


Großer Schritt

Der erste Schultag: So klappt der Start

Rund um die Einschulung ihres Kindes haben Eltern viele Fragen. Eine neue Lebensphase beginnt. Die alten Routinen passen nicht mehr. Etliche Herausforderungen stehen bevor. Tipps für den Start von unserem Kooperationspartner „elternbriefe“.


Schulsozialarbeit und Therapie

Burnout bei Kindern – „Wir sind im Moment als Psychotherapeuten eher ein Reparaturbetrieb“

Um junge Menschen mit mentalen Problemen bestmöglich zu versorgen, arbeitet Therapeut Marcus Reeh eng mit der Villa Lampe von Don Bosco in Heiligenstadt zusammen. Ein Gespräch über Ängste, überzogene Leistungsanforderungen und KI in der Therapie.


Keine Trenddiagnose

„Jugendliche spüren hohe gesellschaftliche Erwartungen auf sich lasten“ – Therapeutin über Burnout im Schulalter

Ausgebrannt, ausgelaugt, innerlich leer – so fühlen sich Menschen, die an einem Burnout leiden. Was viele nicht wissen: Schon Kinder und Jugendliche sind gefährdet. Psychotherapeutin Clara Marchand erklärt, woher das kommt und was ihnen hilft.


Podcast

Wie Eltern mit ihren Kindern über die eigene Trennung sprechen können

Was Eltern beachten sollten, wenn sie mit ihren Kindern über die eigene Trennung sprechen, erklärt Familientherapeut Christian Pröls-Geiger in der neuen Folge „FAMILIE leben“.


Friedenserziehung

Die Familie als erstes Lernfeld für Toleranz und gegenseitigen Respekt

Frieden fängt in der Familie an. Mit vielen großen und kleinen Gesten und vor allem mit unserem Vorbild. Fünf Impulse von Sozialpädagogin und Dreifachmama Julia Menschner, wie Eltern ihre Kinder zum Frieden erziehen können.


Frieden lernen

Von Antigewalt bis Zivilcourage: Wie Präventionsarbeit an Schulen gelingen kann

Ein friedliches Miteinander in Schule und Freizeit – das ist unter Jugendlichen nicht immer ganz einfach. Mobbing und Ausgrenzung stehen stattdessen auf der Tagesordnung. Das Münchener Gewaltpräventionsprojekt „zammgrauft“ will dem entgegenwirken.


Mein Kind, meine Entscheidung

Wie Eltern am besten auf ungefragte Ratschläge reagieren können

Gut gemeint, aber oft unpassend: Familienberaterin Veronika Rieckh erklärt, wie Eltern mit ungebetenen Ratschlägen umgehen können und wie sie selbst anderen Eltern Tipps geben können, ohne sie dabei vor den Kopf zu stoßen.


Zuhören und Halt geben

Mit Kindern über Krieg sprechen: Tipps für Eltern

Warum gibt es Kriege? Sterben da Menschen? Wieso kann man nichts dagegen machen? Kinder fragen direkt. Doch wie können Eltern am besten darauf antworten? Die Medienpädagogin Maya Götz rät zu einfachen Worten und einer Perspektive der Hoffnung.


Podcast

Kinder mit ADHS und Autismus in Schule und Familie stärken

Wie Eltern Kinder mit Neurodivergenz-Diagnosen wie ADHS oder Autismus schützen und stark machen können, erklärt die Lehrerin und Beraterin für Neurodivergenz in Schule und Familie, Corina Elfe, in der neuen Folge „FAMILIE leben“.


Starke Worte

Zitate von Papst Franziskus über die Familie

Der verstorbene Papst Franziskus hat die Bedeutung von Ehe und Familie für die Kirche und die Gesellschaft immer wieder betont. Besonders wertvolle und wichtige Aussagen aus seiner Amtszeit haben wir hier zusammengestellt.