Selbsttun ermöglichen
Erziehung zwischen Fürsorge und Verwöhnfalle
Kinder zu unterstützen, schenkt ihnen die Sicherheit, die sie brauchen, um mutig die Welt zu erkunden. Doch wo sind die Grenzen? Wo schränkt Hilfe Kinder ein? Und wie geht „positives“ Verwöhnen? Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
veröffentlicht am 05.05.2025
„Kann ich mein Kind (3 Jahre) eigentlich zu sehr verwöhnen? Neulich wurde mir vorgeworfen: ‚Du verziehst dein Kind statt es zu erziehen‘. Ich würde immer gleich springen, wenn mein Kind was will. So könne es nie lernen, Geduld zu haben oder sich unterzuordnen. Mir ist immer wichtig, dass mein Kind erlebt: ‚Meine Mama ist für mich da, ich muss mir keine Sorgen machen!‘ Die Kritik verunsichert mich nun sehr.“
lrina, 32 Jahre
Ihrem Kind zu helfen und es zu unterstützen, wenn es nötig ist, scheint Ihnen sehr wichtig zu sein. Darin kann ich Sie nur unterstützen. Denn so vermitteln Sie Ihrem Kind: „Ich nehme deine Bedürfnisse und Anliegen ernst.“ Das stärkt sein Vertrauen. Und es schenkt Ihrem Kind die Sicherheit, die es braucht, um mutig die Welt zu erkunden und eigene Erfahrungen zu machen. Ein Kind in diesem Sinne zu verwöhnen, darf auf jeden Fall sein.
Positives und negatives Verwöhnen
Allerdings hat „Verwöhnen“ zwei Gesichter. Es kann positiv oder negativ erlebt und bewertet werden:
- „Verwöhne Dein Kind!“ – als Anregung gemeint, sich dem Kind liebevoll zuzuwenden, damit es spürt, dass es geliebt wird.
- „Du verwöhnst aber Dein Kind!“ – im Sinne eines Vorwurfs, wie Sie ihn erlebt haben. Dabei werden bis heute beispielsweise das Einhalten von Stillzeiten, das Eingehen auf das Schreien des Kindes oder das Schlafen des Kindes im Elternbett diskutiert. Eltern, die – wann immer möglich – auf ihr Kind eingehen, sehen sich schnell dem Verwöhn-Vorwurf gegenüber.
Was aber macht den Unterschied aus? Wann – auf die Erziehung bezogen – schadet Verwöhnen Kindern? Und wann stärkt Verwöhnung das Kind?
Verwöhnfallen
Das Kind eng zu begleiten oder sehr schnell einzugreifen, vermittelt ihm zunächst das Gefühl: Ich werde gehalten und kann mich sicher fühlen. Doch auf Dauer wirkt das sehr entmutigend – selbst dann, wenn Eltern sich in bester Absicht einmischen. Sie nehmen dem Kind die Herausforderung ab und damit auch die Chance, daran zu wachsen. Eigeninitiative, Selbstverantwortung können sich nicht entwickeln. Verwöhnfallen tun sich auf, wenn Eltern ihr Kind daran hindern, selbstständig zu werden.
Kinder ermutigen
Verwöhnen richtig verstanden meint hingegen, das Selbsttun und Selbsthandeln zu ermöglichen. Grundsätzlich ist es ermutigend für ein Kind,
- sich selbst als handlungsfähig zu erleben.
- Oder zu spüren: Mit etwas Hilfe schaffe ich es.
Trauen Sie Ihrem Kind das Leben also ruhig zu. Geben Sie dabei so viel Unterstützung wie nötig, und so viel Freiraum wie möglich. Ganz nach dem Motto von Maria Montessori, einer italienischen Ärztin und Reformpädagogin: „Hilf mir, es selbst zu tun!“
Ja zu positivem Verwöhnen
Wenn ich mein Kind durch mein elterliches Verhalten verwöhne, damit es in stressigen Situationen wieder sein inneres Gleichgewicht herstellen kann, dann ja. Wenn ich mein Kind tröste, weil es sich verletzt hat, dann ja. Wenn ich mein Kind ermutige, damit es eine Herausforderung meistern kann, dann ja. Übrigens: Kinder werden niemals durch zu viel Beziehung und Zuwendung verwöhnt. Wenn es ein gutes Miteinander ist, gibt es kein zu viel.
Text: Sebastian Wurmdobler, Gemeindereferent und Kess-erziehen-Kursleiter
Dieser Beitrag auf elternbriefe.de
„elternbriefe du + wir“ ist eine Initiative der katholischen Kirche. Mehr unter elternbriefe.de
Elternkurse kess erziehen
Die Anregungen stammen aus dem Elternkurs „Kess-erziehen | Von Anfang an“. Der Kurs für Väter und Mütter von Kindern im 1. bis 3. Lebensjahr stärkt die Eltern-Kind-Beziehung. Die Eltern werden darin unterstützt, die Entwicklung ihres Kindes zu fördern, indem sie feinfühlig agieren, das Kind in den Alltag einbeziehen und alltägliche Erfahrungsräume nutzen. Gleichzeitig fördert der Kurs die kommunikativen Fertigkeiten der Eltern.