Bewertung

Das erste Zeugnis – nicht Urteil, sondern Chance

Dem ersten Zeugnis ihres Schulkindes fiebern viele Eltern aufgeregt entgegen. Doch die Formulierungen sind oft verwirrend. Dann hilft ein Gespräch mit der Lehrkraft. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners "elternbriefe".

veröffentlicht am 22.12.2022

Dem ersten Zeugnis ihres Schulkinds fiebern viele Eltern fast so aufgeregt entgegen wie dem ersten Schultag. Verständlich: Sie möchten wissen, ob es sich in der Schule gut eingelebt hat.

Wenn ihre Kinder das Zeugnis dann präsentieren, fühlen sich viele Eltern allerdings eher verwirrt als besser informiert. Zum Beispiel durch solche Sätze: „Im Umgang mit den Mitschülern reagierte Lukas sehr empfindsam.“ Oder: „Er kann schon viele Buchstaben unterscheiden und setzt sie meist richtig in Laute um.“ Und: „Wenn Lukas sich mehr Mühe gibt, wird er sicher bald lernen, alle Buchstaben und Zahlen formklar zu schreiben.“

Das klingt ja alles ganz positiv. Doch bei genauem Hinsehen tauchen Zweifel auf. Was heißt zum Beispiel „empfindsam“? Geht Lukas gut auf die Gefühle anderer Kinder ein? Oder benimmt er sich wie eine Mimose? Und: Entsprechen seine Buchstaben-Kenntnisse den Lernzielen? Oder müsste er eigentlich alle Buchstaben „sicher beherrschen“? Ziemlich eindeutig ist da schon die Kritik „Wenn Lukas sich mehr Mühe gibt“: Wahrscheinlich schludert er beim Schreiben …

Lehren für die Zukunft 

Doch der positive Ton, in den die Lehrerinnen auch mittelmäßige und schlechte Zeugnisse verpacken, ist Absicht. Sie wollen nicht die Mängel, sondern die Fortschritte der Kinder betonen und ihnen so Mut machen für die Zukunft. Manche fassen das Zeugnis sogar als Brief ab, in dem sie das Kind direkt ansprechen. Das hat einen großen Vorteil: Die Lehrerinnen sind gezwungen, genau hinzugucken und das Kind individuell zu beurteilen. Und die Beschreibung seiner Lernfortschritte besagt eigentlich doch viel mehr als ein einfaches „Befriedigend“!

Die Kehrseite: Die freundliche Formulierung kann zu Missverständnissen führen. Viele Eltern schätzen die Leistungen ihrer Kinder womöglich besser ein, als sie tatsächlich sind. Davor schützt nur Nachfragen. Gelegenheit dazu bietet ein persönliches Gespräch mit der Lehrerin, das vielen Pädagoginnen mindestens genauso wichtig ist wie das Zeugnis selbst. Dabei geht es nämlich auch um Lehren für die Zukunft: Wie können Lehrerin und Eltern dem Kind gemeinsam beim Lernen helfen? Dann bleibt das Zeugnis kein Urteil, sondern es wird zu einer neuen Chance.

Dieser Beitrag auf elternbriefe.de

"elternbriefe du + wir" ist eine Initiative der katholischen Kirche. Mehr unter elternbriefe.de


Verwandte Themen

Luftballons mit Aufschrift Schule
Schulstart
Wenn Kinder in die Schule kommen, werden sie zunehmend selbstständiger. Für die Eltern heißt es, Verantwortung abzugeben, Sohn oder Tochter etwas zuzutrauen und bei Fehlern gelassen zu bleiben. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners "elternbriefe".
Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer melden sich
Lieblingslehrer
Wir haben Kinder und Jugendliche vom Grundschulalter bis zu den Abschlussjahrgängen gefragt, woran man eine gute Lehrerin oder einen guten Lehrer erkennt. Hier ihre Antworten.
Kinderhände auf Klaviertastatur
Entwicklung
Christian Huber hat immer wieder mit Eltern zu tun, die sich fragen, ob ihr Kind "gut genug" ist. Sei es in Bezug auf Musik, Lesen oder Selbstbewusstsein. Der Erzieher empfiehlt, gelassen zu bleiben und mehr Leichtigkeit zu wagen.