Podcast
Kinder mit ADHS und Autismus in Schule und Familie stärken
Wie Eltern Kinder mit Neurodivergenz-Diagnosen wie ADHS oder Autismus stärken können, erklärt die Lehrerin und Beraterin für Neurodivergenz in Schule und Familie, Corina Elfe, in der neuen Folge „FAMILIE leben“.
veröffentlicht am 10.05.2025
Eltern von Kindern mit ADHS, Autismus oder anderen Neurodivergenz-Diagnosen sollten ihre Kinder gegenüber Lehrern und anderen Eltern unbedingt in Schutz nehmen. Dazu ruft die Lehrerin und Beraterin für Neurodivergenz in Schule und Familie, Corina Elfe, in der neuen Folge des Eltern-Podcasts FAMILIE leben des Don Bosco Magazins im Gespräch mit Host Julia Dahmen auf. Diese Kinder „erfahren so viel Kritik und Ablehnung den ganzen Tag und so viel Unverständnis“, hebt sie am Beispiel ADHS hervor. „Die gesellschaftliche Einstellung ADHS gegenüber ist immer noch die, dass das schlecht erzogene Kinder sind, die keinen Bock haben, zuzuhören, die sich da was rausnehmen.“ Diese Denkweise mache krank.
„Der Besuch fand das unangemessen“
Elfe ist selbst spätdiagnostizierte ADHSlerin und hat zwei Kinder mit ADHS+. Im Rückblick kann sie ihre Erfahrungen als Kind heute besser einordnen. „Als Kind bekommst du aus deiner Umgebung ständig negatives Feedback. Und zwar einfach nur, weil du bist, wie du bist“, erinnert sie sich. „Ich habe zum Beispiel zu viele Fragen gestellt, wenn Erwachsene zu Besuch waren. Mich hat das interessiert. Ich hab einfach mit den Erwachsenen geredet. Aber meine Eltern fanden das peinlich und der Besuch, der fand das unangemessen“, berichtet die Expertin. „Das war überhaupt nicht meine Intention, das was die Erwachsenen da so reingelesen haben in meine Verhalten. Und dann verstellt man sich, man verändert sich. Man investiert sehr, sehr viel Energie darin, nicht so zu sein, wie das Gehirn dich eigentlich einfach sein lassen möchte“, erklärt sie. „Das ist super anstrengend.“
Aufgrund dieser Belastung warnt Elfe vor der Gefahr, psychisch zu erkranken. Wenn Eltern „genauso versuchen, dieses Kind umzuerziehen, genauso an dem Kind rumkritisieren, dann ist vorprogrammiert, dass das nicht gut geht. Das wird irgendwann zu psychischen Problemen führen“, hebt sie hervor. „Und deswegen: Eltern, bitte unterstützt eure Kinder, seid immer auf deren Seite, erklärt ihnen, was da los ist und nehmt sie da in Schutz, unbedingt.“
Wenn Ihr uns kontaktieren wollt, schreibt uns gerne auf Instagram, Facebook oder per E-Mail . Wir freuen uns, wenn Ihr uns weiterempfehlt und bewertet, z.B. auf Spotify oder Apple Podcasts.
Host: Julia Dahmen
Gästin: Corina Elfe
Redaktion & Schnitt: Christoph Sachs
Sprecher Intro: Marc Rosenberg
FAMILIE leben abonnieren:
Ihr könnt FAMILIE leben überall abonnieren, wo es Podcasts gibt:
Podcast Kapierfehler von Corina Elfe
In ihrem Podcast Kapierfehler setzt sich Corina Elfe für ein inklusiveres Bildungssystem ein und spricht dafür mit neurodivergenten Menschen, die von ihren persönlichen Erfahrungen berichten: www.kapierfehler.de/podcast