Traditionell

Spargelknödel mit Parmesan und brauner Butter

Die Spargelsaison ist kurz, daher dieses Rezept für das wunderbare Gemüse am besten gleich ausprobieren! Das Gericht stammt aus der österreichischen Knödelküche vom Anfang des 19. Jahrhunderts.

veröffentlicht am 06.05.2025

Das braucht ihr: 


Für die Knödel: 

  • Salz
  • 500 g grüner Spargel
  • 320 g Toastbrot
  • 80 g weiche Butter
  • 2 Eidotter 
  • weißer Pfeffer
  • Abrieb und Saft von 1/2 Limette
  • 2 Zweige Kerbel
  • 40 g glattes Weizenmehl (Type 480) und Mehl zum Arbeiten

Zum Servieren:  

  • 80 g braune Butter (Rezept siehe unten) 
  • gehobelter Parmesan nach Geschmack

So geht’s:

  1. Einen Topf mit gesalzenem Wasser zum Kochen bringen.
  2. Vom Spargel die holzigen Enden abschneiden.
  3. Eine Schüssel mit Eiswasser vorbereiten (kaltes Wasser und Eiswürfel).
  4. Vom unteren Ende der Spargelstangen 200 g in 5 mm große Taler schneiden. Ins kochende Salzwasser geben, 3–4 Minuten mit etwas Biss weich garen. Mit einem Schaumlöffel herausheben, abtropfen.
  5. Restlichen Spargel samt Spitzen schrag in 4–5 cm lange Stücke schneiden. Im Salzwasser 3–5 Minuten bissfest garen (Zeit hangt von der Dicke ab). Mit dem Schaumlöffel herausheben und sofort in die Schüssel mit Eiswasser legen. Das Kochwasser fürs Knödelkochen aufheben.
  6. Toastbrot entrinden (ergibt ca. 200 g). Toastbrot grob zerreißen, mit einem Blitzhacker durch ein, zwei Impulse zerkleinern (es soll wie zerrissen aussehen, keine feinen Brösel).
  7. Butter mit dem Rührbesen des Handmixers 5 Minuten in einer Schüssel hell-cremig schlagen. Dotter in einer kleinen Schüssel mit dem Saucenbesen verschlagen, nach und nach unterrühren. Mit Salz, Pfeffer, Limettenabrieb und -saft würzen.
  8. Kerbel waschen, abzupfen und fein schneiden. Kerbel, Mehl, Spargeltaler und Toastbrot mit dem Handmixer auf kleiner Stufe unterrühren. Die Masse mit einem Teigspatel glatt streichen und zugedeckt im Kühlschrank 30 Minuten rasten lassen.
  9. Aus der Masse mit einem Eisportionierer ca. 16 Kugeln á ca. 30 g abstechen. Mit nassen Händen (Schüsserl mit kaltem Wasser) und leichtem Druck sorgfältig gleichmäßige, glatte Knodel formen und auf ein Tablett oder einen Teller legen. Nochmals für 30 Minuten zugedeckt in den Kühlschrank stellen.
  10. Spargelkochwasser zum Kochen bringen. Die Knödel in Mehl wälzen, Mehl gut abklopfen und die Knödel mit einer leichten Drehbewegung ins kochende Wasser gleiten lassen. Den Topf etwas rütteln, damit die Knödel nicht am Topfboden ankleben. Einmal aufkochen und leicht wallend halb zugedeckt 10 Minuten garen.
  11. Spargelstücke in der braunen Butter schwenken, um sie zu erwärmen.
  12. Knödel mit dem Schaumlöffel aus dem Topf heben, auf einem Teller mit Küchenpapier abtropfen. Mit brauner Butter, Spargel und Parmesan servieren.

Tipps: 
Grüner Salat passt gut dazu. Statt grünen Spargel weißen Spargel verwenden – oder mischen. Weißer Spargel muss von der Spitze weg rundum gründlich geschält werden.

Braune Butter herstellen 

Butter in einem kleinen Topf schmelzen, aufkochen und köcheln, bis sie zu schäumen beginnt. Weiterköcheln, dabei mit einem Saucenbesen umrühren, bis die Butter eine bräunliche Farbe bekommt und nussig duftet (dauert ca. 5 Minuten). Sofort vom Herd ziehen bzw. umfüllen, da sie nachbräunt. 


Verwandte Themen

Auflaufform mit überbackenen Gnocchi mit Kürbis, Zwiebeln und Käse und Löffel auf einem Tisch mit Tischdecke
Aus dem Ofen
Eine Viertelstunde vorbereiten, 25 Minuten im Backofen garen, und schon ist er fertig, dieser super leckere Herbst-Auflauf! Wer es lieber vegetarisch mag, kann einfach den Speck weglassen.
Smashed Potatoes auf einem Blech mit Schnittlauch-Dip und Löffel
Mit Schnittlauch-Dip
Die dezent gewürzten Kartoffeln passen hervorragend zu fast allen Gemüse- und Fleischgerichten. Aber Achtung, die außen knusprigen und innen fluffig weichen Smashed Potatoes stehlen manchem, was mit ihnen auf den Teller kommt, die Show!
Kräuterseitling mit Meerrettich und Erdbeeren
Frisch und knackig
Das Gericht besteht aus drei Zutaten, die man nicht so oft zusammen auf dem Teller sieht. Sie sind typisch für die Wahlheimat der Autorin, die Schweiz, und sehr gesund. Denn Meerrettich ist ein Immunbooster, Erdbeeren enthalten unter anderem Vitamin C.