Schule

Hausaufgaben: Unverzichtbare Übungszeit oder lästige Fleißarbeit?

Drei Eltern und ein Lehrer berichten, was Hausaufgaben und Hausübungen für sie und ihre Kinder bedeuten, und wie sie schwierige Situationen meistern.

veröffentlicht am 04.05.2023

Reizwort „Hausübung“

Karoline Golser

„Hausübung“ ist bei uns ein Reizwort, obwohl sich unser 13-jähriger Sohn nicht schwertut damit. Aber es freut ihn einfach nicht. So werden sie gerne verschlampt, vergessen oder einfach nicht erledigt.

Warum, so das Argument unseres Teenagers, solle er etwas üben, das er ohnehin schon kann? Als Eltern sehen wir das natürlich anders. Und schon geht es los: gefühlt endlose Diskussionen über Sinn und Zweck einer Hausübung, über die Schule, über die Lehrer und Lehrerinnen, über das Elternsein, das ach so schwer ist, und über das Kindsein, das aus lauter Ungerechtigkeiten besteht. Die Hausübung an sich ist am Ende gar nicht mehr das Thema, und die Zeit, die wir mit Diskussionen verplempern, steht in keinem Verhältnis zu der Zeit, die das Erledigen derselben gebraucht hätte.

Zwischen all dem Wogenhochgehen und Wogenglätten lernen wir als Familie dazu: Unser Sohn möchte mehr Eigenverantwortung, deshalb gibt es keine fixen Zeiten für die Hausübungen mehr. Nur das Erinnern daran ist erlaubt. Und der Hinweis, dass Sonntagabend nicht der beste Zeitpunkt ist, sie zu erledigen. Das bringt uns Eltern meistens nur mehr ein unfreundliches, aber einsichtiges Gemurmel ein.

Ein klein wenig wichtiger nimmt er das Thema jetzt schon. Hausübungen werden auch schneller erledigt als früher, wo fünf Sätze in Deutsch schon einen ganzen Nachmittag beanspruchen konnten. Ob unsere neue Herangehensweise funktioniert, sehen wir spätestens beim nächsten Elternsprechtag.

Karoline Golser (46) lebt mit ihrer Familie in Salzburg.

Eltern können beim Abhören der Vokabeln unterstützen

Christian Schulte-Oversohl

Als Sprachenlehrer muss ich das Lernen des Vokabulars als Hausaufgabe stellen, weil die Zeit im Unterricht dafür naturgemäß nicht ausreicht. Wie gut das Vokabellernen funktioniert, das hängt neben dem individuellen Fleiß und Talent auch vom häuslichen Umfeld ab: Eltern können den Prozess durch das Abhören der Vokabeln unterstützen – auch dann, wenn sie selbst der Sprache nicht mächtig sind. Diese eine Unterstützung erbitte ich mir dann auch, wenn das Thema des häuslichen Lernens bei Elterngesprächen aufkommt.

Beim Stellen von Übungsaufgaben für zu Hause bin ich in meinen beiden Fächern zurückhaltend. Einerseits ist es zwar nötig, sich öfter als zwei- oder dreimal die Woche im Unterricht mit den Inhalten eines Schulfaches zu befassen, um Kompetenzen aufzubauen. Andererseits ist das bloße Vorliegen der Übung keine Garantie, dass hier selbstständig gedacht wurde. Übersetzungen von Lehrbuch- und Lektüretexten gibt es im Internet, Lösungstools für fast die gesamte Schulmathematik ebenso. Künstliche Intelligenz wird dieses Problem noch verstärken. Zudem beobachte ich regelmäßig, dass diejenigen, die ihre Hausaufgaben gar nicht, nur unvollständig oder fehlerhaft erledigt haben, das Besprechen der Übungen nicht zielgerichtet zur Verbesserung ihrer Kompetenzen nutzen.

Unter dem Strich verlagere ich das Üben daher zum Großteil lieber in den Unterricht, wo ich genauer beurteilen kann, wie die Lösungen entstanden sind und wo genau noch Schwierigkeiten bestehen.

Christian Schulte-Oversohl (40) ist Lehrer für Latein und Mathematik am Don Bosco Gymnasium in Essen.

Stümperhaftes Herumerklären bringt mein Kind auf die Palme

Melanie Buschkühl

Wir sind beim Thema Hausaufgaben vielleicht eine eher untypische Familie, aber glücklicherweise läuft bei uns der Umgang damit relativ entspannt. Das liegt in erster Linie an der Angewohnheit unseres zehnjährigen Sohnes, die Hausaufgaben meist rasch und zuverlässig hinter sich zu bringen, um danach echte Frei-Zeit zu haben. Das nimmt natürlich viel Konfliktpotenzial aus der Familie, und ich weiß das zu schätzen.

Problematisch wird es am ehesten dann, wenn die Aufgabenstellungen nicht klar verständlich sind. Was ist da genau zu tun? Wie ist das gemeint? Verstehst du das, Mama? Mal ehrlich: Wir Eltern haben doch meistens auch keine Ahnung. Schon gar nicht, wenn es um fachliche Inhalte geht. Und um Mathe! Wenn ich in solchen Fällen anfange, stümperhaft herumzuerklären, bringt das mein Kind zu Recht unglaublich auf die Palme.

An guten Lehrerinnen und Lehrern schätze und bewundere ich genau das: klare Ansagen machen, Fachwissen verständlich vermitteln – aber auch die nötige Portion Augenmaß fürs Wesentliche. Bildung besteht ja nicht nur aus perfekt abgelieferten Hausaufgaben. Es gibt doch in jeder Familie Tage, an denen der Wurm drin ist, aus welchen Gründen auch immer. Wenn man dann die Hefte gemeinsam mit dem Kind auch mal zuklappen und eine kurze Entschuldigung schreiben darf, ist das meiner Meinung nach für alle Beteiligten die bessere Lösung. Klar muss es die Ausnahme bleiben. Aber Schule ist nicht das Wichtigste im Leben! Diese Erkenntnis ist für ein Kind doch auch sehr wichtig.

Melanie Buschkühl (48) lebt mit ihrer Familie in München.

Wir helfen manchmal etwas mehr mit als im Lehrplan vorgesehen

Christoph Sachs

Mit drei Kindern ist auch bei den Hausaufgaben immer was los. Arbeitet der Zehnjährige konzentriert an seinem Matheübungsblatt, ist der Siebenjährige gelangweilt von der Schreibübung in Deutsch und lenkt deshalb nicht nur sich selbst, sondern auch den Bruder ab. Und ein paar Tage später ist es genau andersherum, oder die kleine Schwester, die noch gar nicht zur Schule geht, bietet die mal mehr, mal weniger willkommene Abwechslung.

Die Jungs zum Dranbleiben zu motivieren, ist für uns Eltern besonders dann schwierig, wenn auch wir selbst den Sinn bestimmter Aufgaben nicht nachvollziehen können. Wenn es etwa ums Ausmalen geht, gehen wir die Hausaufgaben deshalb manchmal auch eher pragmatisch an und helfen etwas mehr mit, als im Lehrplan vorgesehen. Natürlich ist das eine Frage des richtigen Augenmaßes. Aber wenn am Ende eines langen Tages nicht mehr genügend Kraft bleibt und auch noch für die nächste Prüfung gelernt werden will, muss man auch mal fünfe gerade sein lassen und Prioritäten setzen. Sonst sind Konflikte vorprogrammiert.

Umso schöner ist es, wenn die Kinder ihre Hausaufgaben an manchen Tagen schon direkt nach der Schule ohne jede Aufforderung oder Hilfe erledigen. So haben sie anschließend nicht nur den Kopf frei, sondern auch den Rest des Nachmittags.

Christoph Sachs (36) lebt mit seiner Familie in München.


Verwandte Themen

Kinderhände auf Klaviertastatur
Entwicklung
Christian Huber hat immer wieder mit Eltern zu tun, die sich fragen, ob ihr Kind "gut genug" ist. Sei es in Bezug auf Musik, Lesen oder Selbstbewusstsein. Der Erzieher empfiehlt, gelassen zu bleiben und mehr Leichtigkeit zu wagen.
Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer melden sich
Lieblingslehrer
Wir haben Kinder und Jugendliche vom Grundschulalter bis zu den Abschlussjahrgängen gefragt, woran man eine gute Lehrerin oder einen guten Lehrer erkennt. Hier ihre Antworten.
Ein Mädchen stützt seinen Kopf auf Büchern ab, schaut ratlos. Hinter ihr ist eine Tafel zu sehen.
Psychologie
Bei Grundschulkindern werden immer häufiger Lernstörungen festgestellt. Zwei Mütter erzählen vom Ringen um Diagnosen, hilfreichen Therapien und davon, wie gut es tut, die richtige Unterstützung zu erhalten.