Zwischen Scheunen und Schafen

Beschaulich liegt die Hofgemeinschaft Kotthausen im Bergischen Land, östlich von Wuppertal. 24 Erwachsene und 16 Kinder teilen hier ihr Zuhause mit Hühnern, Schafen, Pferden, Hunden, Katzen und Gänsen. Katja Dern hat mit ihrem Mann und den drei Kindern eine Vision verwirklicht, die auf Vielfalt setzt: „Kotthausen bildet die Gesellschaft im Kleinen ab.“

Ganz bewusst wollte sie keine Insel schaffen, sondern eine offene Gemeinschaft, die andere willkommen heißt. Am Schaffenssamstag packen Gäste auf dem Hof mit an. Schulklassen, Kindergärten, Familien und andere Gruppen sind willkommen – ob zu Bildungsangeboten oder Hoffesten.

Die meisten „Kotthausener“ verdienen ihr Geld in Berufen außerhalb des Hofes. Katja Dern und ihr Mann arbeiten als Sozialarbeiter im Betreuten Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen, das auch auf dem Gelände liegt. Der Biolandbetrieb, die Gebäude und die gesamte Hofanlage wird daher weitgehend in der Freizeit der Hofgemeinschaft bewirtschaftet.

Katja liebt es, in der Schafgruppe und im Gemüsegarten aktiv zu sein. Dort wachsen Zutaten für die Selbstversorgung. Für alle verbindlich sind die Arbeitssamstage und die wöchentlichen Gemeinschaftsabende. „Solche Zusammenkünfte sind wichtig, damit wir uns als Gemeinschaft verstehen und gemeinsame Absprachen treffen können.“ 

„Das bedeutet auch, dass die eigenen Ideen und Meinungen auf den Prüfstand gestellt werden. Es ist ein Aushandlungsprozess und man muss kompromissfähig sein“, macht Katja deutlich. Genauso wichtig ist es, andere anzunehmen, wie sie sind. So kann ein gutes Miteinander entstehen.


Verwandte Themen

Eltern schubsen Kinder auf Schaukel an, im Hintergrund moderne Hochhäuser
Wohnpsychologie
Steigende Mieten und der Wunsch nach Nachhaltigkeit und echter Gemeinschaft lassen viele Menschen nach neuen Wohnformen suchen. Die österreichische Wohnpsychologin Barbara Perfahl erklärt im Interview, worauf es beim Zusammenleben ankommt.
Mädchen rollt mit Oma Teig aus
Zusammenwohnen
Unsere Autorin Stefanie Kortmann lebt mit Tochter und Mutter in einem Haus. Wenn sie anderen von dieser Wohnform erzählt, erntet sie oft große Skepsis. Trotz aller Kompromisse, kann sie das Modell wärmstens empfehlen.
Zuhause auf Zeit
In der Wohngemeinschaft Jakob in Wien finden Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, die aus unterschiedlichen Gründen von ihren Eltern getrennt leben, Sicherheit und Geborgenheit. Getragen wird das Projekt vom Don Bosco Sozialwerk.