Wohnen

Eigenes Zimmer, mehr Verantwortung

Je älter Kinder werden, desto mehr legen sie Wert auf einen geschützten Raum, über den sie selbst bestimmen können. Das geht gut, wenn ein paar Grundfragen geklärt sind. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.

veröffentlicht am 15.09.2023

Eltern von Schulanfängern wundern sich oft über deren Gewohnheiten. Da haben sie eigens den teuren, ergonomischen Schülerschreibtisch ins Kinderzimmer gestellt – und jetzt erledigt er (oder sie) die Hausaufgaben doch lieber im Esszimmer (weil Mama oder Papa dort in der Nähe sind, wenn mal eine Frage auftaucht). Doch allmählich weckt die wachsende Selbstständigkeit immer mehr den Wunsch nach einem „sturmfreien“ Raum, in dem die „Heranwachsenden“ ungestört sind – allein, ohne Geschwister, eher schon mit Freundinnen oder Freunden. Das eigene Reich darf ruhig eine Nummer kleiner sein; wichtig ist nicht mehr die Spielfläche auf dem Boden, sondern die Tür zum Zumachen. Gerne auch mit Schild: Bitte anklopfen!

Gut, wenn Eltern diese neuen Bedürfnisse ihrer Kinder im Auge behalten und ernst nehmen, zum Beispiel auch bei der nächsten Renovierung gemeinsam mit ihnen überlegen, wie sie sich umsetzen lassen. Das gilt auch für die Einrichtung, die Schulkinder ja auch als Ausdruck ihrer Persönlichkeit empfinden. Allzu wilden Wünschen können Eltern im Gespräch immer noch Grenzen setzen, zum Beispiel unter Hinweis auf die (Folge-)Kosten.

Wer räumt auf?

Bleibt die Frage nach dem Putzen und Aufräumen. Wer ist zuständig für die benutzte Wäsche, die Entsorgung von Apfelkrutzen und leeren Joghurtbechern, den Wechsel der Bettwäsche? Wie oft sind diese Aufgaben eigentlich fällig?

Die Ansichten von Kindern und Eltern liegen da oft weit auseinander; die einen bestehen auf Souveränität im eigenen Reich und wehren sich vehement gegen elterliche Einmischungen, die anderen befürchten nächstens den Einsatz eines Kammerjägers, wenn sie die Aufsicht über Hygiene und Ordnung aufgeben. Vielleicht hilft anfangs eine probeweise gemeinsam vereinbarte Checkliste, eine Balance zwischen den beiden Polen herzustellen. Etwa so:

  • Kleidung, die gewaschen werden soll, gehört in den Waschkorb, einschließlich Bettwäsche. Andernfalls bleiben die Lieblings-Klamotten schmuddelig.
  • Regelmäßig (und das meint bei jeder Familie etwas anderes!) wird das Zimmer geputzt und aufgeräumt.
  • Essgeschirr wird nach Benutzung und spätestens vorm Schlafengehen in die Spülmaschine geräumt.

Und so weiter. So können Jungen wie Mädchen ganz praktisch erfahren, wie wachsende Freiheit und Unabhängigkeit immer auch einen Zuwachs an Verantwortlichkeit mit sich bringt.

Dieser Beitrag auf elternbriefe.de

"elternbriefe du + wir" ist eine Initiative der katholischen Kirche. Mehr unter elternbriefe.de


Verwandte Themen

Illustration Junge in mit Gegenständen überfülltem Zimmer
Ordnung machen
Viele Familien haben das Gefühl, in Dingen zu versinken. Sinnvoll zu entrümpeln bringt mehr Harmonie in die Wohnung und den Alltag. Unsere Aufräumideen sind einfach umzusetzen und wirken sofort!
Kind sortiert Legosteine in Kiste
Aufräumen
Beim Blick ins Kinderzimmer kommt regelmäßig der Moment, in dem wir feststellen: Schubladen und Fächer quellen über, es ist höchste Zeit, mal wieder auszumisten. So kann's nachhaltig funktionieren.
Kinderzimmer mit Bett, Sesseln, Spielsachen und Roller
Grenzen setzen
Spielsachen, Kleidung, Süßigkeiten: Viele Kinderzimmer quellen über vor Produkten. Doch macht der Konsumrausch wirklich glücklich? Und wie lässt er sich vermeiden? Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.