Familienleben
Resilienz fördern
Was Familien stark macht
Wie erleben Familien die Corona-Krise? Und wie kommen sie mit Hilfe von Resilienz gut durch die Wintermonate? Ein Gespräch mit Sozialpädagogin und Familientherapeutin Bettina Brockmann.
Gesellschaft
"Weniger leistungsfähige Menschen nicht ausgrenzen"
Anders oder normal – warum denken wir überhaupt in diesen Kategorien? Warum spielt Leistung in unserer Gesellschaft eine so große Rolle? Was kann man dagegen tun? Ein Gespräch mit dem Sozialethiker Markus Vogt.
Besondere Förderung
Anders als die anderen
Jedes Kind hat Stärken und Schwächen. Aber bei manchen fallen die Schwächen besonders auf: Massive Lernschwierigkeiten oder Probleme im sozial-emotionalen Bereich machen Kinder schnell zu Außenseitern und setzen Eltern unter Druck.
Leben in der Krise
Wie unsere Familie den Lockdown überstand
Unsere Autorin erzählt von den ersten drei Wochen des Lockdown in ihrer Familie, bestehend aus Mutter, Vater, 13-jähriger Tochter und 11-jährigem Sohn.
Alltag mit Corona
So kommen Familien gut durch die Krise
Diplom-Psychologin und Erziehungsberaterin Elisabeth Raffauf zeigt, wie Familien gut durch die Corona-Pandemie kommen und wie Eltern und Kinder ihre Ängste besiegen können.
Locker bleiben
Was die Pubertät der Kinder mit den Eltern macht
Die Pubertät ist eine Herausforderung – auch für die Eltern. Je mehr Mütter und Väter sich ihrer eigenen Gefühle bewusst werden, desto einfacher wird diese besondere Zeit für die ganze Familie.
Datenschutz online
Bilder sicher teilen im Internet
Noch nie war es so einfach wie heute, mit Verwandten und Freunden in Kontakt zu bleiben. Doch die digitale Bilderflut ist mit Risiken verbunden. Wer sie kennt, kann seine Daten besser kontrollieren.
Liebe und Verantwortung
Wenn die Eltern älter werden
Ingeborg und Bruno Baier und ihre beiden erwachsenen Kinder fragen sich: Wie soll es weitergehen, wenn die Eltern einmal nicht mehr alleine zurechtkommen? Wir haben mit allen Beteiligten gesprochen.
Schwieriges Thema
Mit den Eltern über das Alter sprechen
Wie ein Gespräch zwischen Eltern und Kindern gelingen kann und welche Fragen auf jeden Fall frühzeitig geklärt werden sollten. Ein Interview mit Neuropsychologin Katja Werheid.
Selbstbestimmt leben
In Frauenhäusern finden Frauen Schutz vor Gewalt
Zahlreiche Frauen erleben körperliche und psychische Gewalt durch ihren Partner – bis hin zur Gefahr für Leib und Leben. In Frauenhäusern finden Betroffenen Schutz und Unterstützung. Ein Besuch in einer Einrichtung in Salzburg.