Familienleben

Gesellschaft

Manchmal reicht schon ein Lächeln – Über die Arbeit der Berliner Einsamkeitsbeauftragten Katharina Schulz

Einsamkeit betrifft immer mehr Menschen. In Berlin-Reinickendorf sorgt die Einsamkeitsbeauftragte Katharina Schulz mit Engagement und Herz dafür, dass Betroffene Anschluss finden – und schafft ein Miteinander, das niemanden ausschließt.


Podcast

Wenn Liebe ausbleibt: Über Wochenbettdepressionen und psychische Gesundheit rund um die Geburt

Viele Mütter erleben einen Babyblues nach der Geburt. Doch was, wenn die Schwere bleibt? Julia Dahmen spricht in der neuen Folge des Eltern-Podcasts „FAMILIE leben“ mit Hebamme und Hypnopsychotherapeutin Tanja Liebl über Wochenbettdepressionen.


Active Games

Spaß am Bildschirm – mit Bewegung und für die ganze Familie

In der dunklen Jahreszeit verbringen wir wieder mehr Zeit zu Hause. Körperliche Aktivität kommt oft zu kurz. Wie wäre es mit digitalen Angeboten, die möglichst alle ansprechen und in Bewegung bringen? Ein Interview mit Medien-Fachfrau Linda Scholz.


Mediennutzung

Kind, beweg dich! Vom schwierigen Umgang mit Stubenhockern

Eine Mutter, vier Jungs, ein Bolzplatz, mehrere Handys – viel Konfliktpotenzial, wenn es ums Thema Freizeitgestaltung geht. Die Kinder wollen nicht weg vom Bildschirm, die Mutter möchte, dass sie rausgehen und aktiv sind. Was können Eltern tun?


Podcast

Glaube als Ressource: Wie religiöse Rituale im stressigen Familienalltag unterstützen können

Rituale stärken das Grundvertrauen und fördern Dankbarkeit. Warum das so ist und wie Familien religiöse Rituale gestalten können, bespricht Julia Dahmen in dieser Folge des Eltern-Podcasts „FAMILIE leben“ mit dem Erzieher und Theologen Christian Huber.


Statements

Entschuldigen und Verzeihen

Es ist nicht immer leicht, sich zu entschuldigen und Verantwortung zu übernehmen. Aber auch nicht, zu verzeihen. Vier Menschen erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen, heilsamen Gesten und spirituellen Schätzen.


Beichte und Vergebung

Vom Umgang mit Schuld und Schuldgefühlen

Ob im Familienalltag oder im Job: Schuldgefühle kennt jeder. Jesuitenpater und Psychiater Eckhard Frick spricht im Interview über die Beichte, warum sie persönliche Entschuldigungen nicht ersetzen kann und wie wichtig Wiedergutmachung ist.


Gefängnisseelsorge

Wie junge Inhaftierte mit ihrer Schuld umgehen

„Schuldig im Namen des Volkes“, sagt der Richter nach einer Verurteilung. Zum Beispiel bei Mord, Totschlag oder Raub. In der Jugendstrafanstalt Berlin sitzen junge Männer ein, die schuldig geworden sind und die Konsequenzen zu tragen haben. Ein Besuch.


Hilfe und Unterstützung

Wie sich Schulangst besiegen lässt – ein Erfahrungsbericht

Ein flaues Gefühl im Bauch, Tränen am Morgen, panischer Rückzug – für Kinder und Jugendliche mit Schulangst ist der Alltag ein Kraftakt. Doch mit Geduld, Verständnis und guter Begleitung kann der Weg zurück ins Leben gelingen.


Strukturierter Tagesablauf

Diese Routinen und Rituale helfen beim Einschlafen

Die Vierjährige findet abends schlecht in den Schlaf. Die Eltern verbringen viel Zeit damit, sie beim Zu-Bett-gehen zu begleiten. Wie Mamas und Papas ihrem Kind das Einschlafen erleichtern können, beschreibt unser Kooperationspartner „elternbriefe“.


Podcast

Moderatorin Caro Matzko: „Wenn ein Kind magersüchtig wird, muss die ganze Familie in Therapie“

Welche Erfahrungen sie persönlich in ihrer Kindheit und Jugend mit Magersucht gemacht haben, darüber sprechen Julia Dahmen und Moderatorin und Autorin Caro Matzko in der neuen Folge „FAMILIE leben“.


Unterstützung

Wenn nichts mehr geht – zweite Chance bei Schulverweigerung

Immer mehr Schülerinnen und Schüler fehlen im Unterricht – oft aus Angst oder Überforderung. Das Projekt ROVEN an der Don Bosco Berufsschule Würzburg eröffnet ihnen neue Perspektiven in einem geschützten Lernraum.