Familienleben
Statements
Entschuldigen und Verzeihen
Es ist nicht immer leicht, sich zu entschuldigen und Verantwortung zu übernehmen. Aber auch nicht, zu verzeihen. Vier Menschen erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen, heilsamen Gesten und spirituellen Schätzen.
Beichte und Vergebung
Vom Umgang mit Schuld und Schuldgefühlen
Ob im Familienalltag oder im Job: Schuldgefühle kennt jeder. Jesuitenpater und Psychiater Eckhard Frick spricht im Interview über die Beichte, warum sie persönliche Entschuldigungen nicht ersetzen kann und wie wichtig Wiedergutmachung ist.
Gefängnisseelsorge
Wie junge Inhaftierte mit ihrer Schuld umgehen
„Schuldig im Namen des Volkes“, sagt der Richter nach einer Verurteilung. Zum Beispiel bei Mord, Totschlag oder Raub. In der Jugendstrafanstalt Berlin sitzen junge Männer ein, die schuldig geworden sind und die Konsequenzen zu tragen haben. Ein Besuch.
Hilfe und Unterstützung
Wie sich Schulangst besiegen lässt – ein Erfahrungsbericht
Ein flaues Gefühl im Bauch, Tränen am Morgen, panischer Rückzug – für Kinder und Jugendliche mit Schulangst ist der Alltag ein Kraftakt. Doch mit Geduld, Verständnis und guter Begleitung kann der Weg zurück ins Leben gelingen.
Strukturierter Tagesablauf
Diese Routinen und Rituale helfen beim Einschlafen
Die Vierjährige findet abends schlecht in den Schlaf. Die Eltern verbringen viel Zeit damit, sie beim Zu-Bett-gehen zu begleiten. Wie Mamas und Papas ihrem Kind das Einschlafen erleichtern können, beschreibt unser Kooperationspartner „elternbriefe“.
Podcast
Moderatorin Caro Matzko: „Wenn ein Kind magersüchtig wird, muss die ganze Familie in Therapie“
Welche Erfahrungen sie persönlich in ihrer Kindheit und Jugend mit Magersucht gemacht haben, darüber sprechen Julia Dahmen und Moderatorin und Autorin Caro Matzko in der neuen Folge „FAMILIE leben“.
Unterstützung
Wenn nichts mehr geht – zweite Chance bei Schulverweigerung
Immer mehr Schülerinnen und Schüler fehlen im Unterricht – oft aus Angst oder Überforderung. Das Projekt ROVEN an der Don Bosco Berufsschule Würzburg eröffnet ihnen neue Perspektiven in einem geschützten Lernraum.
Wohnpsychologie
Wie wollen wir leben – und mit wem? – Interview mit Wohnpsychologin Barbara Perfahl
Steigende Mieten und der Wunsch nach Nachhaltigkeit und echter Gemeinschaft lassen viele Menschen nach neuen Wohnformen suchen. Die österreichische Wohnpsychologin Barbara Perfahl erklärt im Interview, worauf es beim Zusammenleben ankommt.
Spannendes Miteinander
Wohnen unter einem Dach – Menschen erzählen, wie sie leben
Eine Bauernhof-Familie, betreutes Jugendwohnen, ein urbanes Mehrgenerationenprojekt oder eine große Hofgemeinschaft: Zusammenleben kann viele Gesichter haben. Hier berichten Menschen, wie das Leben unter einem Dach gelingt.
Podcast
Wie Esstörungen bei Kindern und Jugendlichen entstehen und was Eltern tun können
Wie können Eltern damit umgehen, wenn sie befürchten, dass ihr Kind an einer Essstörung erkrankt ist? Das und mehr bespricht Julia Dahmen in der neuen Folge von FAMILIE leben mit Psychotherapeutin und Essstörungs-Expertin Tanja Legenbauer.
Frauen und Finanzen
Helma Sick: Kämpferische Finanzexpertin mit klarer Mission
Helma Sick will Frauen davor bewahren, Opfer von häuslicher Gewalt, Erniedrigung und Armut zu werden. Dafür müssen sie finanziell unabhängig sein. Mit unermesslicher Energie gibt die Betriebswirtin und Unternehmerin ihr Wissen weiter.
Großer Schritt
Der erste Schultag: So klappt der Start
Rund um die Einschulung ihres Kindes haben Eltern viele Fragen. Eine neue Lebensphase beginnt. Die alten Routinen passen nicht mehr. Etliche Herausforderungen stehen bevor. Tipps für den Start von unserem Kooperationspartner „elternbriefe“.