Familienleben
Hilfreiche Superkraft
Wie Resilienz Familien stärken kann
Das Familienleben ist im Grunde wie ein großes Lotti-Karotti-Spiel. Man weiß nie, wann es einen erwischt. Die Kraft der Resilienz kann helfen, dem täglichen Wahnsinn zu begegnen und mit Krisen umzugehen. Wie Eltern und Kinder davon profitieren.
Alles anders
Wenn Mama schwer krank ist: Drei Mütter berichten über ihr Leben mit ME/CFS
Mütter sind Dreh- und Angelpunkte des Familienlebens. Sie organisieren den Alltag, gehen zum Elternabend, jubeln beim Fußball, verarzten Schrammen, hören zu. Doch was, wenn Mama nicht mehr kann? Und zwar nicht nur einen Tag, sondern vielleicht für immer?
Podcast
Familientherapeut: „Alle Gefühle sind gut, alle Gefühle haben eine Funktion“
Was tun, wenn Kinder wütend werden? In der neuen Folge des Eltern-Podcasts „FAMILIE leben“ mit Julia Dahmen erklärt Familientherapeut Christian Pröls-Geiger, wie Eltern ihr Kind durch die Wut begleiten können und warum das auch für die Eltern gut ist.
Geschlechterrollen
Allein unter Frauen
Ob im Kindergarten oder in der Grundschule – kleinere Kinder werden häufig fast ausschließlich von Frauen betreut. Fehlt Jungen, die von ihren Müttern allein erzogen werden, ein männliches Vorbild? Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Freiwilliges Ordensjahr
Ordensleben auf Zeit: „Es geht um eine Begegnung auf Augenhöhe“
Bis zu zwölf Monate in einem Orden wie den Salesianern Don Boscos mitleben: Das ermöglicht seit 2019 das Freiwillige Ordensjahr. Warum sich Orden so öffnen, erklärt Koordinatorin Sr. Joanna Jimin Lee von der Deutschen Ordensobernkonferenz.
Dienst für junge Menschen
Wie ein junger Mann vom Basketballprofi zum Ordensmann wurde
Schon als Kind möchte Marko Krstanović Basketballprofi werden. Doch dann beendet er seine Karriere, wird Salesianer Don Boscos und zieht ein Leben im Glauben und in Gemeinschaft für junge Menschen dem Glanz des Profisports vor.
Berufen
Warum Menschen sich für das Ordensleben entscheiden
Rund 20.000 Ordensfrauen und -männer leben in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie haben sich einem Leben in der Nachfolge Jesu verschrieben. Vier von ihnen erzählen, warum.
Noch mal von vorn
Wenn Kinder eine Klasse wiederholen müssen
Etwa fünf von 200 Schülerinnen und Schülern drehen in Deutschland und Österreich derzeit eine Ehrenrunde. Ob dieser Umweg ein Erfolg wird, hängt von vielen Faktoren ab.
Podcast
Moderatorin Caro Matzko: „Gemeinsam im Interesse der Kinder handeln“
In der neuen Folge des Eltern-Podcasts „FAMILIE leben“ sprechen Host Julia Dahmen und Moderatorin Caro Matzko über ihre Patchworkfamilien: über Liebe, Konflikte, Unterstützung und ihre unterschiedlichen Perspektiven auf das Leben als Patchworkmutter.
Mitten aus dem Familienalltag
Die Sache mit der Konzentration: Den Glauben an die Kinder nicht verlieren
Schule, Lernen, Konzentration – diese Themen beschäftigen Familie Schnelle 365 Tage im Jahr. Trotz Phasen der Selbstzweifel versuchen die Eltern, sich und ihre Kinder nicht unter Druck zu setzen. Denn sie wissen: Irgendwann klappt’s.
Pass doch mal auf!
Konzentrationsschwäche bei Kindern: Das Umfeld miteinbeziehen und viel loben
Manchen Kindern fällt es schwer, konzentriert an einer Sache dranzubleiben. Das führt zu Problemen in der Schule und in der Selbstwirksamkeit. Psychologe Gordon Wingert über Ursachen und erste Schritte, um konzentrationsschwache Kinder zu stärken.
Ratgeber
Wie Eltern ihr Kind unterstützen können, sich besser zu konzentrieren
Konzentration braucht Willenskraft – und die muss wie ein Muskel trainiert werden, sagt Fabian Grolimund. Der Schweizer Psychologe und Lerncoach erklärt anhand typischer Situationen, wie Eltern ihren Kindern helfen können, sich zu fokussieren.