Erziehung
Starkes Gefühl
Wenn Kinder Angst haben
Ist die Angst meines Kindes (noch) normal? Ist das vielleicht nur eine Phase? Erzieher Christian Huber erklärt, woher Kinderängste kommen und wie Eltern am besten damit umgehen können.
Musizieren
10 Dinge, die Kinder lernen, wenn sie ein Instrument spielen
Die positiven Nebenwirkungen des Musikmachens von Freude bis Selbstvertrauen. Und: Die 13-jährige Luise hat den Test gemacht: Klavier lernen per App – funktioniert das? Was gut geklappt hat und was weniger.
Musik machen
Wenn Kinder Instrumente lernen
Ein Instrument zu lernen, bringt Spaß. Und nicht nur das: Musikmachen hat viele weitere positive Auswirkungen. Wie Kinder das Musizieren erleben und wie Eltern sie dabei unterstützen können.
Resilienz fördern
Was Familien stark macht
Wie erleben Familien die Corona-Krise? Und wie kommen sie mit Hilfe von Resilienz gut durch die Wintermonate? Ein Gespräch mit Sozialpädagogin und Familientherapeutin Bettina Brockmann.
Persönlichkeitsentwicklung
Was stille Kinder wirklich brauchen
Stille Kinder werden oft unterschätzt, weiß unser Autor Christian Huber. Die Eltern fragen sich: Hat mein Kind genug Selbstbewusstsein? Wie können wir ihm helfen? Was introvertierten Kindern hilft und warum für die Gesellschaft so wichtig sind.
Lebenshilfe
Hilfe für Mädchen und Frauen mit Essstörungen
Mit Freunden beim Italiener um die Ecke essen gehen oder sich über ein Stück Kuchen freuen – das fällt vielen Frauen und Mädchen schwer, die sich an die Beratungsstelle „Waagnis“ in Regensburg wenden. Ein Besuch.
Jugendliche und Medien
„Nicht jedes Ballerspiel macht den Spieler zu einem schlechten Menschen“
Warum Medienpädagogik so wichtig ist und was Eltern beim Umgang ihrer Kinder mit digitalen Medien beachten sollten. Ein Interview mit dem Medienpädagogen Björn Friedrich.
Prävention in der Familie
Kinder gegen sexuellen Missbrauch schützen
Offen miteinander reden, Informationen einholen, aufmerksam sein für Signale: Eltern können viel tun, um ihre Kinder vor Gewalt und sexuellem Missbrauch zu schützen.
Spielen und lernen
Wenn Kinder nicht verlieren können
Die Fünfjährige ist beim Brettspiel Letzte geworden und fegt wütend die Figuren vom Tisch. Was tun? Beim Spielen zu unterliegen, fällt vielen Kindern schwer. Was das Verlieren bei ihnen auslösen, und wie Eltern darauf reagieren können.
Gefahr im Netz
Warum Jugendliche Challenges lieben
Manche Mutproben im Internet sind lustig, einige dumm und andere lebensgefährlich. Warum Teenager besonders anfällig für diese Art der Selbstdarstellung sind und was Eltern tun können, um sie zu schützen.
Vielfalt leben
Unterschiedliche Länder und Kulturen in der eigenen Stadt
Unser Autor lebt in Wien in einem Bezirk, der stark von Migration geprägt ist. Konflikte gehören genauso zum Alltag wie Begegnung und Gespräch. Den Kindern sind die unterschiedlichen Nationalitäten, Religionen und Kulturen völlig egal.
Ziele setzen
So lassen sich Jugendliche motivieren
Welche Arten von Motivation es gibt, wie man Jugendliche motiveren kann und welche Rolle der Glaube dabei spielt. Informationen und Anregungen von Martin Zickenrott, Psychologe im Don Bosco Jugend-Werk Sachsen.