Spiritualität

Statements

Entschuldigen und Verzeihen

Es ist nicht immer leicht, sich zu entschuldigen und Verantwortung zu übernehmen. Aber auch nicht, zu verzeihen. Vier Menschen erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen, heilsamen Gesten und spirituellen Schätzen.


Gefängnisseelsorge

Wie junge Inhaftierte mit ihrer Schuld umgehen

„Schuldig im Namen des Volkes“, sagt der Richter nach einer Verurteilung. Zum Beispiel bei Mord, Totschlag oder Raub. In der Jugendstrafanstalt Berlin sitzen junge Männer ein, die schuldig geworden sind und die Konsequenzen zu tragen haben. Ein Besuch.


Interview

Margot Käßmann: „Stille kann man lernen – und es lohnt sich“

Als Jugendliche hat sie Posaune gespielt, heute gibt sie in gesellschaftlichen Debatten gern den Ton an. Doch genauso wie in der Musik braucht es auch im Leben Pausen. Ein Plädoyer der Theologin Margot Käßmann für die Stille.


Lob der Schöpfung

Der Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi

Der heilige Franziskus sah die Schöpfung als eine geschwisterliche Familie und den Menschen in der Verantwortung, diese Schöpfung zu schützen. Davon zeugt auch sein bekannter Sonnengesang. Das Lied entstand vor genau 800 Jahren, im Winter 1224/25.


Freiwilliges Ordensjahr

Ordensleben auf Zeit: „Es geht um eine Begegnung auf Augenhöhe“

Bis zu zwölf Monate in einem Orden wie den Salesianern Don Boscos mitleben: Das ermöglicht seit 2019 das Freiwillige Ordensjahr. Warum sich Orden so öffnen, erklärt Koordinatorin Sr. Joanna Jimin Lee von der Deutschen Ordensobernkonferenz.


Dienst für junge Menschen

Wie ein junger Mann vom Basketballprofi zum Ordensmann wurde

Schon als Kind möchte Marko Krstanović Basketballprofi werden. Doch dann beendet er seine Karriere, wird Salesianer Don Boscos und zieht ein Leben im Glauben und in Gemeinschaft für junge Menschen dem Glanz des Profisports vor.


Berufen

Warum Menschen sich für das Ordensleben entscheiden

Rund 20.000 Ordensfrauen und -männer leben in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie haben sich einem Leben in der Nachfolge Jesu verschrieben. Vier von ihnen erzählen, warum.


Unermüdliches Engagement

Ministrieren ohne Alterslimit: Wie Senioren den Gottesdienst beleben

Ministrieren – das ist nur etwas für Kinder? Von wegen. Die Seniorenministranten in Stöckach stehen seit Jahrzehnten mit am Altar und sorgen für eine feierliche Gestaltung der Liturgie.


Anteil nehmen

20 Tipps für den Umgang mit Trauernden

Wenn wir trauernden Menschen begegnen, wissen wir oft nicht, wie wir uns verhalten sollen. Wir haben Angst, etwas Falsches zu sagen oder zu tun. Wir fragen uns, ob und wie wir helfen können. Die wichtigsten Hinweise und Empfehlungen.


Mit dem Verlust leben

Wie verläuft der Trauerprozess?

Wenn wir einen geliebten Menschen verlieren, erfahren wir eine Lebenskrise. Wie wir diese meistern, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Forschung zeigt: Trauer wird sehr individuell erlebt und hält sich häufig nicht an vorgegebene Modelle.


Nachgefragt

Brauche ich ein Grab als Ort für meine Trauer?

Die Bestattungskultur wandelt sich. Viele halten das klassische Grab nicht mehr für zeitgemäß. Doch konkrete Orte für die Trauer sind wichtig. Diese Erfahrung macht Trauerbegleiterin Verena Maria Kitz immer wieder.


Verlust

Wenn ein Kind stirbt: Was trauernden Eltern helfen kann

Nach dem Tod des eigenen Kindes haben Eltern viel zu verarbeiten. Ein Patentrezept für die Trauer gibt es nicht, weiß Trauerbegleiterin Astrid Panger. Sie rät dazu, sich Zeit zu lassen, Unterstützung anzunehmen und den Abschied bewusst zu gestalten.