Spiritualität
Selbstverständnis
Interview: Wie geht es Seelsorgerinnen und Seelsorgern?
Seelsorgerinnen und Seelsorger begegnen vielen Erwartungen. Doch wie geht es ihnen selbst? Wir haben mit dem Leiter der sogenannten Seelsorgestudie, dem Psychiater und Jesuiten Eckhard Frick, gesprochen.
Umfrage
Was Gläubige sich von Seelsorgerinnen und Seelsorgern wünschen
Die Arbeit von Seelsorgenden wird heute von Kirchenmitgliedern durchaus kritisch betrachtet. Die Gläubigen haben klare Vorstellungen davon, was sie sich von Priestern, Pastoralassistentinnen und anderen Seelsorgern erwarten. Wir haben uns umgehört.
Kulturwandel
„Schöpferische Minderheit“: Theologe Christian Bauer über die Zukunft der Kirche
Die Kirche befindet sich in einem massiven Strukturwandel. Für den Innsbrucker Pastoraltheologen Christian Bauer jedoch kein Grund zu klagen. Er macht Mut, sich auf neue Wege einzulassen, um die Seelsorge der Zukunft schöpferisch zu gestalten.
Kirche der Zukunft
Seelsorge auf Augenhöhe: Zu Besuch bei Pfarrer Walter Kirchmann
Wie kann die Seelsorge der Zukunft aussehen? Der Salesianerpater Walter Kirchmann lebt sie bereits. Als Pfarrverbandsleiter im Erzbistum München und Freising will er Brücken schlagen zwischen der Kirche und der Welt.
Gemeinschaft
Zwei Ordensschwestern sprechen über Lebensträume
Träume können Orientierung geben. Sie zeigen, was wir uns für ein glückliches Leben wünschen. Wie sehen solche Träume aus, wenn man einer Ordensgemeinschaft angehört? Die Don Bosco Schwestern Bernadeth Geiger und Johanna Götsch im Interview.
Ritual
Ein Segen als Boxenstopp in der Rushhour
Ein Gebet und ein Kreuzzeichen auf die Stirn gehören bei Familie Pernsteiner zur morgendlichen Verabschiedung unbedingt dazu. Was das Ritual Eltern und Kindern bedeutet und warum es für sie auch eine Herausforderung ist, erklärt Vater Hannes Pernsteiner.
Glauben
Begeisterung, Wut, Pragmatismus – Menschen erzählen, wie sie zur Kirche stehen
Viele Gläubige hadern mit der Kirche und fühlen sich dennoch in ihr zuhause. Wir haben Frauen und Männer gefragt, durch welche Angebote sie (wieder) einen Zugang zur Kirche gefunden haben.
Austausch und Vernetzung
Auszeit für Familien – Wie die Kirche Alleinerziehende unterstützt
Franziska Rice lebt getrennt vom Vater ihrer Kinder. Obwohl die Söhne einen Teil der Woche beim Vater verbringen, trägt sie die Hauptverantwortung. Ein Seminar für Alleinerziehende bietet Frauen wie Rice und ihren Kindern eine Auszeit vom Familienalltag.
Ehe und Familie
"Ein echter Fortschritt" – Pastoraltheologe Wolfgang Beck über Papstschreiben "Amoris laetitia"
Einen neuen Fokus im Umgang mit alternativen Familienmodellen macht der Pastoraltheologe Wolfgang Beck im Schreiben „Amoris laetitia“ von Papst Franziskus aus. Im Interview erklärt er, welche Bedeutung das Papstschreiben in der Praxis hat.
Biblische Tradition
Kluge Schlange, fieser Hund – Tiere in der Bibel
Löwen, Schlangen, Kamele und viele weitere Tiere bevölkern die Bibel. Etwa 130 Tierarten werden im Buch der Bücher erwähnt. Dass Ochse und Esel an der Krippe standen, ist dort allerdings nicht belegt. Was welche Tiere bedeuten und wo sie vorkommen.