Familienleben
Smartphone & Co.
Medienkonsum von Kindern: Was? Wann? Wie lange?
Fragen zum Medienkonsum beschäftigen viele Eltern. Häufig gibt es im Alltag heiße Diskussionen darüber, ob und wie lange Kinder Fernsehen gucken oder andere Medien nutzen dürfen. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Gedenken
Wissenswertes zu Allerheiligen und Allerseelen
Wie Allerheiligen und Allerseelen entstanden sind und welche Bräuche an diesen Tagen gepflegt werden. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Glauben
Begeisterung, Wut, Pragmatismus – Menschen erzählen, wie sie zur Kirche stehen
Viele Gläubige hadern mit der Kirche und fühlen sich dennoch in ihr zuhause. Wir haben Frauen und Männer gefragt, durch welche Angebote sie (wieder) einen Zugang zur Kirche gefunden haben.
Selbstfürsorge
Liebe Eltern, lasst euch helfen!
Zu Sankt Martin hören wir wieder, dass es gut ist, anderen zu helfen. Aber wie ist das eigentlich umgekehrt? Inwiefern ist es wichtig, sich helfen zu lassen? Warum das gerade Eltern oft schwerfällt und was es ihnen bringt, wenn sie es tun.
Austausch und Vernetzung
Auszeit für Familien – Wie die Kirche Alleinerziehende unterstützt
Franziska Rice lebt getrennt vom Vater ihrer Kinder. Obwohl die Söhne einen Teil der Woche beim Vater verbringen, trägt sie die Hauptverantwortung. Ein Seminar für Alleinerziehende bietet Frauen wie Rice und ihren Kindern eine Auszeit vom Familienalltag.
Erinnerungstage
Was Allerheiligen und Allerseelen für Familien bedeuten
Am Fest Allerheiligen am 1. November gedenken wir der Heiligen der katholischen Kirche. Allerseelen am 2. November führt uns zur Begegnung mit den Verstorbenen unserer Familie. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Sprache
Dada, wauau, buh! – Wie Kinder sprechen lernen
Ist das nicht peinlich, wie wir mit unseren Babys sprechen? Von wegen! Der Babytalk beweist, wie gründlich die Natur Erwachsene auf ihren Job als Sprachlehrer der Kleinsten vorbereitet hat. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Psychische Gesundheit
Depressionen bei Kindern
Ist mein Kind nur traurig oder schon depressiv? Erzieher Christian Huber erläutert, wie Eltern und Kita-Personal reagieren sollten, wenn eine solche Frage im Raum steht. Seine wichtigste Botschaft: Depressionen sind kein Grund, sich zu schämen!
Sozial und ökologisch
Geht nicht? Geht doch! – Ein Porträt der Unternehmerin Sina Trinkwalder
In ihrer Textilfirma gibt Sina Trinkwalder Menschen eine Chance, die auf dem klassischen Arbeitsmarkt nicht Fuß fassen können. Den Begriff Sozialunternehmerin mag die 43-Jährige nicht. „Unternehmertum sollte immer anständig sein“, sagt sie.
Zusammenwohnen
Drei Generationen unter einem Dach
Unsere Autorin Stefanie Kortmann lebt mit Tochter und Mutter in einem Haus. Wenn sie anderen von dieser Wohnform erzählt, erntet sie oft große Skepsis. Trotz aller Kompromisse, kann sie das Modell wärmstens empfehlen.
Diagnose und Therapie
Was tun, wenn mein Kind Depressionen hat? Interview mit Psychotherapeutin Julia Ebhardt
In jeder Schulklasse sitzen im Schnitt zwei Kinder, die von Depressionen betroffen sind. Wann Eltern hellhörig werden sollten und wo sie Hilfe finden, erläutert Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Julia Ebhardt.
Psychische Krankheit
Wie eine Familie mit ihrem Sohn gegen Depressionen kämpft
Albert litt schon früh unter Selbstzweifeln. Später erhielt er die Diagnose Depression. Die Eltern des adoptierten Jungen litten mit ihrem Kind und suchten Unterstützung. Mit Hilfe einer Therapie kann Albert heute ein einigermaßen normales Leben führen.