Familienleben
Verantwortung teilen
Ostern als Familienfest: Gemeinsam feiern, aber wie?
Die aktuellen Krisen in der Welt sind bedrückend. Zugleich steht ein Freudenfest vor, das wir endlich wieder im größeren Kreis feiern können. Wie der Spagat gelingen kann. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Entwicklung
Kann man Babys verwöhnen?
Was braucht mein Kind? Was tut ihm gut? Schadet es ihm, wenn ich immer sofort auf seine Bedürfnisse reagiere oder ist das die richtige Reaktion? Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Klimaschutz
Nachhaltigkeit: Unser grünes Badezimmer
Im Badezimmer lässt sich nachhaltiges Familienleben so gestalten, dass kaum noch Müll anfällt. Egal, ob Papa, Mama oder die Kids – alle finden umweltfreundliche Hygienealternativen. Fünf Tipps für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Konflikte
Fair streiten
Streiten ist ein wichtiger Beitrag zum Gelingen von Beziehungen. Wichtig ist nur, dass beide Partner dabei fair miteinander umgehen. Im besten Fall kommt es dann zu einer Win-win-Situation. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Familienzeit
Gärtnern mit Kindern
Beim gemeinsamen Umgang mit Pflanzen und Erde lernen nicht nur Kinder spielerisch Neues über die Natur und sich selbst. Wie Gärtnern der ganzen Familie Raum für Erfahrung und Entwicklung bietet und Menschen verbinden kann.
Kirche der Zukunft
Seelsorge auf Augenhöhe: Zu Besuch bei Pfarrer Walter Kirchmann
Wie kann die Seelsorge der Zukunft aussehen? Der Salesianerpater Walter Kirchmann lebt sie bereits. Als Pfarrverbandsleiter im Erzbistum München und Freising will er Brücken schlagen zwischen der Kirche und der Welt.
Einladung
Fastenzeit: Raus aus der Komfortzone!
In der Fastenzeit stellen wir unsere Gewohnheiten auf den Prüfstand und probieren uns neu aus. Das darf auch anstrengend sein. Jesus hat es vorgemacht: Raus aus der Komfortzone! Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Krisenmanagement
Stärken erkennen: Was kann ich als Mutter oder Vater besonders gut?
Vieles funktioniert in der Krise nicht so wie wir es uns vorstellen. Der Blick auf die eigenen Talente, Stärken und Ressourcen kann helfen, gut durch den Alltag zu kommen. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Gegen die Ohnmacht
Was wir alle gegen den Krieg tun können
Unser Autor soll seiner achtjährigen Tochter den Krieg erklären. Doch er ist sprachlos angesichts dessen, was in diesen Tagen in Europa geschieht. Eine Erinnerung seiner Frau macht ihm Hoffnung und zeigt ihm, was helfen kann.
Abschied nehmen
Mit Kindern über Tod und Auferstehung sprechen
Wie Kinder mit dem Tod umgehen, hängt stark von ihrem sozialen Umfeld ab. Die Religionspädagogin Anna-Katharina Szagun beschreibt, was Kindern den Abschied leichter macht und was Auferstehung für sie bedeuten kann.
Nachhaltigkeit
Einfach leben als Familie
Ausmisten, reduzieren, entrümpeln – nicht nur die Wohnung, sondern auch Gewohnheiten. Lina Jachmann widmet sich seit vielen Jahren dem „einfachen Leben“ und erklärt, wie nachhaltige Lebensweise auch in der Familie funktionieren kann.
Begehren
Sex nach der Geburt
Eine Flaute im Ehebett nach der Geburt eines Kindes ist normal. Was aber tun, wenn die Lust auch nach Monaten nicht wiederkommt? Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.