Feste und Sakramente
Gedenken
Wissenswertes zu Allerheiligen und Allerseelen
Wie Allerheiligen und Allerseelen entstanden sind und welche Bräuche an diesen Tagen gepflegt werden. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners "elternbriefe".
Kirchlich heiraten
Ehevorbereitung für Paare
Katharina und Roman Dietler bieten für die Erzdiözese Wien Ehevorbereitungskurse für Paare an, die sich für eine kirchliche Trauung entschieden haben. Hier beschreibt das Ehepaar, was die Brautleute bei dem eintägigen Angebot erwartet.
Erinnerungstage
Was Allerheiligen und Allerseelen für Familien bedeuten
Am Fest Allerheiligen am 1. November gedenken wir der Heiligen der katholischen Kirche. Allerseelen am 2. November führt uns zur Begegnung mit den Verstorbenen unserer Familie. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners "elternbriefe".
Zitate
Die schönsten Taufsprüche und Glückwünsche
Zur Taufe wählen viele Eltern einen Taufspruch für ihr Kind aus. Meist werden Texte aus der Bibel verwendet. Auch Zitate von berühmten Persönlichkeiten und Heiligen eignen sich gut. Hier eine Auswahl der schönsten Taufsprüche und Glückwünsche.
Gottesdienst
Der Ablauf der Taufe
Im Sakrament der Taufe wird ein Kind in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen. Vorher bereiten sich die Eltern auf das Fest vor. Wie die Tauffeier in der Kirche abläuft und welche Bedeutung die einzelnen Stationen und Symbole haben.
Begegnung mit Gott
Die Taufe – mehr als ein Event
Die Taufe ist für viele Familien eine Art Willkommensfest für das neue Baby. Salesianerpater Alfons Friedrich hat in seinem Münchner Pfarrverband schon viele Kinder getauft und beschreibt, wie die Taufe zum Beginn einer wichtigen Beziehung werden kann.
Verantwortungsvolle Aufgabe
Ein guter Taufpate sein – gar nicht so einfach
Unser Autor Hannes Pernsteiner hat eine ganze Reihe Patenkinder. Das erste Mal Taufpate wurde er mit 20. Inzwischen hat er gemerkt, dass es gar nicht so einfach ist, der Verantwortung gerecht zu werden. Aber er will sich bessern.
Wichtige Bezugsperson
Wie Taufpaten ihr Amt verstehen
Taufpate zu sein, ist ein verantwortungsvoller Job. Schließlich geht es darum, ein Kind durch sein Leben und seinen Glauben zu begleiten. Ein Pate und eine Patin erzählen, was ihnen ihr Amt bedeutet – und wie es für sie war, als sie gefragt wurden.
Fest des Lebens
Was Eltern sich von der Taufe erwarten
Wegen der Corona-Pandemie musste unsere Autorin die Taufe ihrer Zwillinge verschieben. Jetzt hofft sie auf eine Feier im Sommer. Nicole Stroth beschreibt, was die Taufe für sie und ihren Mann bedeutet und wie der Festtag gestaltet werden soll.
Für Eltern und Seelsorger
Junge Menschen auf dem Weg zur Firmung begleiten
Firmlinge während der Vorbereitung auf das Sakrament zu begleiten, ist nicht einfach. Zwar sind viele von ihnen offen für Glaubensfragen. Aber die Zahl an Antwortmöglichkeiten ist unendlich groß. Anregungen von Religionslehrerin Martina Reiner.