Erziehung
Persönlichkeitsentwicklung
Warum besonders bei Pflegekindern der Bindungsaufbau so wichtig ist
Pflegekinder hatten meist nicht das Glück, in eine fürsorgliche Umgebung hineingeboren zu werden. Sie brauchen ein Gegenüber, das sie vorbehaltlos annimmt. Nur so können sie gestärkt ins Leben gehen, erklärt die Systemische Therapeutin Petra Horstmann.
Netzwerk und Austausch
10 Tipps einer erfahrenen Pflegemutter für zukünftige Pflegeeltern
Seit fast zehn Jahren engagiert sich Annika Schmitz (37) aus Nordrhein-Westfalen als Pflegemutter. Mit drei Pflegekindern weiß sie, worauf's ankommt, damit das „Abenteuer Pflegefamilie“ für alle gelingt.
Großer Schritt
Eingewöhnung: So klappt die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita
Die ersten Tage in der Kinderkrippe oder im Kindergarten sind ein Neuanfang – für Kinder, Eltern und die pädagogischen Fachkräfte. Coachin und Pädagogin Ursula Günster-Schöning wirbt im Interview für gegenseitiges Verständnis.
Sport
Bewegt euch!
Seit der Corona-Zeit haben viele Kinder an Gewicht zugelegt. Unsere Autorin Stefanie Kortmann sieht das Problem jedoch nicht nur in der Pandemie. Auch unser bewegungsarmer Alltag sorgt dafür, dass die Fitness leidet. Was wir ändern können.
Berufswahl
Warum junge Menschen heute Erzieherin, Lehrerin oder Sozialarbeiter werden
Wir haben mit einer Schülerin, einer Auszubildenden und zwei Studierenden gesprochen, weshalb sie sich für pädagogische Berufe entschieden haben und was sie motiviert.
Waldpädagogik
Als Pädagoge die Selbstwirksamkeit von Kindern fördern
Peter Thomé arbeitet im hessischen Sannerz mit Jugendlichen, die keine hohe Selbstachtung haben. Bei verschiedenen Arbeiten im Wald will er ihren Blick auf sie selbst wandeln.
Entwicklung
Ihr Kind ist langsamer als andere? Kein Grund zur Panik!
Wenn ein Kind nicht in allen Bereichen so weit entwickelt ist wie die Gleichaltrigen, können Eltern gelassen bleiben. Jedes Kind hat seinen eigenen Rhythmus. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Kinderschutz
Kinder stark machen gegen sexuelle Gewalt
Immer wiederkehrende Nachrichten über sexuelle Gewalt an Kindern machen Eltern große Angst. Wie können sie ihre Töchter und Söhne schützen? Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Selbstwert
Wie Eltern ihren Kindern ein positives Körpergefühl vermitteln können
Möglichst dünn, makellose Haut, volle Lippen: Das ist das Schönheitsideal, das Kindern und Jugendlichen durch Medien und Werbung präsentiert wird. Doch auch Eltern haben Einfluss auf das Körperempfinden ihrer Kinder – im Negativen wie im Positiven.
Erziehung
„Jeder Körper ist anders und gut so, wie er ist – das müssen wir unseren Kindern vorleben“
Eltern tragen schon früh dazu bei, wie ein Kind seinen Körper wahrnimmt – durch das eigene Verhalten sich selbst und anderen gegenüber. Erziehungswissenschaftlerin Daniela Albert rät daher, auf Wertungen des Äußeren möglichst zu verzichten.
Entwicklung
Leistungsdruck – woher er kommt und wir mit ihm umgehen können
Christian Huber hat immer wieder mit Eltern zu tun, die sich fragen, ob ihr Kind „gut genug“ ist. Sei es in Bezug auf Musik, Lesen oder Selbstbewusstsein. Der Erzieher empfiehlt, gelassen zu bleiben und mehr Leichtigkeit zu wagen.
Psychische Erkrankung
Wie umgehen mit traumatisierten Kindern? – Tipps für Eltern
Ein Unfall, der Tod eines Angehörigen, Krieg, Flucht oder auch jahrelange Vernachlässigung können Kinder und Jugendliche traumatisieren. Wie Eltern Traumata erkennen und was sie tun sollten – und was nicht. Infos und Tipps von Heilpädagogin Conny Steiner.