Familienleben
Selbstfürsorge
Kopf hoch in der Krise – Mutmach-Tipps für Eltern
Viele Eltern fühlen sich in der Corona-Krise zerrissen zwischen Familie, Job und Haushalt. Umso wichtiger, ab und zu aus dem Hamsterrad auszusteigen und neuen Mut zu schöpfen. Tipps für Mütter und Väter von unserem Kooperationspartner „elternbriefe“.
Parents for Future
Mutter engagiert sich für Klimaschutz
Judith Brocza ist Klimaschutzaktivistin. Bei den „Parents For Future“ unterstützt sie die weltweite For-Future-Bewegung, die in den vergangenen Jahren Tausende Schüler und Schülerinnen zum Klimaschutz auf die Straße getrieben hat.
Lockdown
Stress lass nach: Soforthilfe-Tipps für Eltern
Ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie liegen bei vielen Eltern die Nerven blank. Wird der Stress zu groß, reagieren sie gereizt, werden laut, sind ungerecht. Diese Tipps können helfen. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Lebenswenden
Was wir tun können, damit aus einer Krise keine Katastrophe wird
Umbrüche gehören zum Leben dazu. Manchmal tun wir uns schwer mit solchen Situationen. Manchmal können wir relativ gelassen damit umgehen. Wie das gelingt und was uns dabei hilft, beschreibt der Coach und Autor Hubert Klingenberger.
Selbstzweifel
Sind wir eigentlich gute Eltern?
Mütter und Väter setzen alles daran, dass es ihren Kindern gut geht. Oft läuft's auch rund, manchmal gibt es Stress und Streit. Dann sind Eltern unsicher, ob sie alles richtig machen. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Trösten und ausgleichen
Gesellschaftsspiele spielen ohne Tränen
Gesellschaftsspiele stehen im Lockdown wieder hoch im Kurs. Aber was tun, wenn am Ende beim Verlierer oder der Verliererin die Tränen fließen? Und wie lässt sich das verhindern? Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“. Jeden Freitag neu!
Familienbande
Geschwisterliebe will gelernt sein
Sie lieben sich, sie hassen sich, sie brauchen sich. Wenn Hannes Pernsteiner seinen Sohn und seinen beiden Töchter beobachtet, wird ihm klar: Geschwistersein ist eine emotionale Achterbahnfahrt, vor allem im Kindesalter.
Notsituation
Inobhutnahme im Don Bosco Jugendwerk Bamberg
Die Leiterin des stationären Bereichs des Don Bosco Jugendwerks in Bamberg, Anne Jahn, begleitet Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen. Sie berichtet, wie eine solche Maßnahme abläuft und worauf es dabei ankommt.
Erste Hilfe
Krisenseelsorge in der Schule
Gymnasiallehrerin Martina Reiner ist Krisenseelsorgerin im Schulbereich und Mitglied des Krisenteams der Erzdiözese München und Freising. Im Gespräch erzählt sie, was bei einem Einsatz geschieht und warum Beziehungsarbeit wichtig ist.
Notfallseelsorge
Erste Hilfe für die Seele
Wenn ein Mensch ganz plötzlich stirbt, bricht für die Angehörigen eine Welt zusammen. Die Seele steht unter Schock. Als Notfallseelsorger ist Pater Jürgen Langer dann vor Ort, um Halt und Trost zu geben.
Geschwister
Was ältere Kinder brauchen, wenn noch ein Baby kommt
Das Baby ist da, alle sind glücklich. Für die älteren Kinder ist das allerdings gar nicht selbstverständlich. Unterschiedliche Gefühle stürmen auf sie ein. Was Eltern tun können, damit es jetzt allen gut geht. Ein Beitrag von „elternbriefe“.
Corona-Krise
Kinder mitbestimmen lassen
Längst läuft der Alltag nicht mehr so unbekümmert wie vor Corona. In vielen Bereichen erleben Kinder Einschränkungen. Ein paar Tipps, wie das Miteinander in der Familie trotz der Krise in Balance bleibt, von unserem Kooperationspartner „elternbriefe“.